128 Ergebnisse für: analytischem
-
Hängengeblieben – Der Web-Tipp: Platons Clickbait - WELT
http://www.welt.de/print/welt_kompakt/webwelt/article154626977/Platons-Clickbait.html
Platons Clickbait
-
Theorie und Bau der Wasserräder: Atlas - Ferdinand Redtenbacher - Google Books
http://books.google.de/books?id=T2cJAAAAIAAJ
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Nachruf: Musik denken - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/Heinz-Klaus-Metzger;art772,2934525
Zum Tod des Publizisten Heinz-Klaus Metzger: Meinungsstark, wortgewaltig war Heinz-Klaus Metzger, stets am Vorwärts der Musik interessiert, und blieb zeitlebens ein Adorno-Propagandist.
-
Neuer Informationsanbieter Thomson Reuters gestartet - Reuters
http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEKOE74786320080417
Der Nachrichten- und Finanzdatenanbieter Thomson Reuters hat zu seinem Start ein Aktienrückkaufprogramm angekündigt.
-
25 Jahre Bonner Presseclub: Allzeit streng vertraulich | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1977/36/allzeit-streng-vertraulich
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
Westemeier, Jens, Himmlers Krieger
http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-04-2014/WestemeierJens-HimmlersKrieger.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
TU-IS Pressemitteilungen, Einladungen und Pressekonferenzen
https://web.archive.org/web/20100213093408/http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/Tun/TUN93-14.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Nachruf auf einen Kollegen: Michael Schwarze | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/1984/19/michael-schwarze
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
Die Kestner-Gesellschaft in Hannover zeigt das Werk der amerikanischen Bildhauerin Louise Bourgeois: Die alte Dame als Folterknecht | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1994/38/die-alte-dame-als-folterknecht
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
Jonathan Dove: Marx in London | Die Deutsche Bühne
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/ohne-brisanz
Gut gesungen, fantastisch musiziert, toll ausgestattet - "Marx in London" von Jonathan Dove erweist sich bei seiner Uraufführung am Theater Bonn dennoch nicht als starkes Stück