21 Ergebnisse für: bierhimmel
-
Nockherberg-Geschichte: Ein Humpen auf den Fürst! | Themen | BR.de
https://www.br.de/themen/bayern/inhalt/kult-und-brauch/nockherberg-geschichte104~_page-8_-bac7c88f16eea6318281d38303d8082a58242ee4.html
Heute ist Kloster Neudeck ein Gefängnis. Im 17. Jahrhundert wurde hier gebetet und gebraut. Seit dem Umzug auf den Nockherberg ist der Starkbieranstich ein Spektakel, an dem die erste Garde bayerischer Komödianten teilnahm.
-
Lesung im Restaurant Tucher am 08.05.08 - Birgit Anders & Werner H. Schuster lesen Daniil Charms - openPR
http://www.openpr.de/news/209857/Lesung-im-Restaurant-Tucher-am-08-05-08-Birgit-Anders-Werner-H-Schuster-lesen-Daniil-Charms.html
Pressemitteilung von Restaurant Theodor Tucher - Lesung im Restaurant Tucher am 08.05.08 - Birgit Anders & Werner H. Schuster lesen Daniil Charms veröffentlicht auf openPR
-
Nockherberg-Geschichte: Ein Humpen auf den Fürst! | Themen | BR.de
https://www.br.de/themen/bayern/inhalt/kult-und-brauch/nockherberg-geschichte104~_page-8_-bac7c88f16eea6318281d38303d8082a58242e
Heute ist Kloster Neudeck ein Gefängnis. Im 17. Jahrhundert wurde hier gebetet und gebraut. Seit dem Umzug auf den Nockherberg ist der Starkbieranstich ein Spektakel, an dem die erste Garde bayerischer Komödianten teilnahm.
-
Startseite | www.stmartin-fuerth.de
http://www.stmartin-fuerth.de/page/1/startseite
Die Kirchengemeinde St. Martin in Fürth gehört der Evangelischen Landeskirche in Bayern an.
-
-
Geschichte und Geschichten: 125 Jahre »Berliner Kindl«
http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt97/9704gesb.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„Das Objekt liquidieren“ - DER SPIEGEL 24/1992
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13681665.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Eichstätt: Früher viele Brauereien in und um Eichstätt Auch die Schwestern von St. Walburg stellten Bier her
https://archive.today/20161229104101/http://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/Eichstaett-Reinheitsgebot-Aus-ueber-100-wurden-vier;art575,3307211
Eichstätt (EK) Die Kasse des Hochstifts Eichstätt profitierte dereinst auch vom Durst seiner Untertanen. Im Jahr 1620 war nämlich eine "Aufschlagordnung" für Bier, Wein und Met (Honigwein) erlassen worden. Damit nicht genug, das Fürstbistum betrieb im 18.…
-
Einige: Im ehemaligen Jesuitenkolleg konnten früher alle Ingolstädter ihr eigenes Bier herstellen
https://archive.today/20160708104730/http://www.donaukurier.de/lokales/ingolstadt/Einige-Reinheitsgebot-Im-Commun-durfte-jeder-brauen;art599,3240377
Einige Ingolstädter Brauer gingen auch als besondere Wohltäter in die Stadtgeschichte ein. Nachdem im heutigen Westfriedhof im Jahre 1800 die alte Friedhofskapelle von österreichischen Soldaten zerstört worden war, ließ beispielsweise die Schwabenbräuin…
-