231 Ergebnisse für: binationalen
-
Kommandowechsel bei der Brigade - Müllheim - Badische Zeitung
https://www.badische-zeitung.de/muellheim/kommandowechsel-bei-der-brigade--108810816.html
Brigadegeneral Werner Albl als Kommandeur und Colonel Jean Philippe Leroux als Stellvertreter haben die Führung übernommen. MÃLLHEIM. Kommandowechsel bei der Deutsch-Französischen Brigade: Am Freitag haben Brigadegeneral Werner Albl als Kommandeur und…
-
14 EU-Staaten einigen sich auf Scheidungsrecht: Aus für das Windhundprinzip | tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/ausland/euscheidungen100.html
Es ist ein bisher einmaliger Vorgang: Nachdem sich die 27 EU-Staaten nicht auf ein einheitliches Scheidungsrecht einigen konnten, beschlossen nun 14 Länder mit Zustimmung der anderen Partner gemeinsame Regelungen. Binationale Ehepaare können künftig…
-
Studiengänge Mainz-Dijon
http://wayback.archive.org/web/20150315174722/http://www.dijon.uni-mainz.de/573.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Interkulturelle Europa-Studien M.A. - Universität Regensburg
http://www.uni-regensburg.de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/interkulturelle-europa-studien-ma/index.html
Informationen für Studieninteressierte über die Voraussetzungen für das Masterstudium "Interkulturelle Europa-Studien"
-
Universität Leipzig - Herder-Institut - MitarbeiterInnen
http://herder.philol.uni-leipzig.de/hi.site,postext,mitarbeiter,a_id,5216.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Arthur Schnitzler Portal :: Startseite
http://www.arthur-schnitzler.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Arthur Schnitzler Portal :: Startseite
http://www.arthur-schnitzler.de/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Willkommen am Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg — Frankreich-Zentrum
https://www.fz.uni-freiburg.de/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Verfassungsentwurf für Israel | Boell Calendar
http://calendar.boell.de/de/event/verfassungsentwurf-fuer-israel
Seminare zur Geschichte und gegenwärtigen politischen Lage im Nahen Osten Der Arbeitskreis Nahost wurde 1982 von Alisa Fuss (ehem. Präsidentin der Internationalen Liga für Menschenrechte) ins Leben gerufen und arbeitet mit dem Bildungswerk Berlin der…
-
Gregor Gysi über Antisemitismus-Debatte: "Wir müssen der Kritik Grenzen setzen" - taz.de
http://www.taz.de/!5118493/
Gregor Gysi, Fraktionschef der Linken, erklärt, warum Deutsche nicht alles von Israel fordern dürfen - und wie die DDR sein Bewusstsein dafür geschärft hat.