22 Ergebnisse für: brinitzer
-
Riem Spielhaus: Wer ist hier Muslim?. Die Entwicklung eines islamischen Bewusstseins in Deutschland zwischen Selbstidentifikation und Fremdzuschreibung - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/buch/riem-spielhaus/wer-ist-hier-muslim.html
Die der Arbeit den Titel gebende Frage "Wer ist hier Muslim?" stellt nicht den Ausgangspunkt, sondern das Resultat der Forschung dar. Ergebnis ist daher keine...
-
Hoffmann und Campe Verlag - Übergänge (1868-1944)
http://wayback.archive.org/web/20130819024443/http://www.hoffmann-und-campe.de/go/7fe4a4be-3048-22ab-57f84ddab01d6932
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Klassikerausgaben – kritisch betrachtet: Vorbild von richtigem Format | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1968/38/vorbild-von-richtigem-format/komplettansicht
Georg Christoph Lichtenberg wird allmählich sein Recht
-
Hilde Ottenheimer — Humboldt-Universität zu Berlin
https://www.hu-berlin.de/de/ueberblick/geschichte/stolpersteine/biographien/HildeOttenheimer
11.12.1896 - 22.10.1942
-
DRA: Rundfunkgeschichte | Schriftstellerauftritte im Rundfunk der Weimar Republik
http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/beacond/dra.php?pnd=116200375
Keine Beschreibung vorhanden.
-
1945 - 1981
http://www.hoffmann-und-campe.de/verlag/verlagsgeschichte/1945-1981/
Ein guter Verlag wächst wie ein Baum", lautete die knappe Aussage des HOFFMANN UND CAMPE VERLAGS zu seinem 200. Jubiläum im Jahre 1981. Hier finden Sie alle Infos rund um den traditionsreichen Hamburger Buchverlag.
-
Stolpersteine in Hamburg | Namen, Orte und Biografien suchen
http://stolpersteine-hamburg.de/index.php?&MAIN_ID=7&p=39&BIO_ID=..&BIO_ID=480
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Ende einer Epoche - WELT
https://www.welt.de/welt_print/article2028771/Ende-einer-Epoche.html
Schwebende Identität im Geiste Stefan Georges - Nach 280 Heften und 56 Jahr- gängen stellt die Kulturzeitschrift "Castrum Peregrini" ihr Erscheinen ein
-
Jürgen Marlow
https://web.archive.org/web/20071015155900/http://www.architekturarchiv-web.de/reichow.htm
Porträt des Achitekten Jürgen Marlow