18 Ergebnisse für: davonfuhren
-
Hushovd siegt, die Schlecks büÃen Zeit ein - Aktuell - sportschau.de
http://wayback.archive.org/web/20110903091536/http://www.sportschau.de/sp/tour2011/aktuell/etappennews/enews16_20110719.jsp
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„Zenith“: Wie ein Orientmagazin Ziel türkischer Hacker wurde - WELT
https://www.welt.de/kultur/medien/article118389897/Wie-ein-Orientmagazin-Ziel-tuerkischer-Hacker-wurde.html
Das deutschsprachige Fachmagazin „Zenith“ zeigt eine fiktive Karte Kurdistans. Die Folge: Empörung in der Türkei, misstrauische Verlagsbesucher und ein Hackerangriff. Der Chefredakteur im Interview.
-
BGH 3 StR 1/99 - 10. März 1999 (LG Hannover) · hrr-strafrecht.de
http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/3/99/3-1-99.php3?referer=db
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Syrien: "Es dauerte nicht lange, bis sie das Feuer eröffneten" | Amnesty International
http://www.amnesty.de/2012/6/1/syrien-es-dauerte-nicht-lange-bis-sie-das-feuer-eroeffneten
Amnesty-Expertin Donatella Rovera hat vor wenigen Tagen in der syrischen Stadt Aleppo beobachtet, wie Armee und Sicherheitskräfte die friedlichen Proteste brutal niederschlugen. In ihrem Bericht schildert sie ihre Erlebnisse.
-
Schmuggel in der Nachkriegszeit - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/einestages/schmuggel-in-der-nachkriegszeit-a-948482.html
Sie schleppten die Bohnen in Säcken über die grüne Grenze oder versteckten sie in Leichenwagen: Für kurze Zeit war Kaffee im Nachkriegsdeutschland das wertvollste Gut der Schmuggler. Die Zollfahnder jagten die Kaffeedealer in umgebauten Porsches, die…
-
KRIMINALITÄT: Neuer Markt auf Türkisch - DER SPIEGEL 5/2004
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-29787309.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„Mit Tempo 250 in ein neues Zeitalter“ - DER SPIEGEL 43/1984
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13512581.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
P.E.N. Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland - Home
http://wayback.archive.org/web/20060218223929/http://www.exilpen.de/HTML/Texte/seehaus_saudigoldenstar_060203.html
Das P.E.N. Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland ist dem internationalen P.E.N. angeschlossen und setzt sich für die Freiheit des geschriebenen Wortes in aller Welt ein.