31 Ergebnisse für: deutschweizer
-
-
Alles für den Basketball - SWI swissinfo.ch
http://www.swissinfo.ch/ger/alles-fuer-den-basketball/6162568
Seit 2003 ist der Basler Patrick Baumann Generalsekretär des Internationalen Basketball-Verbandes (FIBA). Er ist seit kurzem auch Mitglied des ...
-
-
EBA-Berufe - 2-jährige Lehre - berufsberatung.ch
http://www.berufsberatung.ch/dyn/1211.aspx
Berufliche Grundbildungen mit Berufsattest EBA sind 2-jährige Lehren. Sie sind gemacht für Jugendliche, die hauptsächlich praktisch begabt sind. In den verschiedenen Berufsfeldern gibt es ungefähr 60 EBA-Berufe.
-
EFZ- und EBA-Berufe - berufsberatung.ch
https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/1973
Es gibt ungefähr 250 EFZ- oder EBA-Berufe, die nach der obligatorischen Schulzeit erlernt werden können. Diese Berufe sind in verschiedene Berufsfelder unterteilt.
-
Ehre für einen Begriff - #metoo ist das Deutschschweizer Wort des Jahres - News - SRF
https://www.srf.ch/news/panorama/ehre-fuer-einen-begriff-metoo-ist-das-deutschschweizer-wort-des-jahres
Kein anderer Begriff hat sich 2017 so schnell weltweit verbreitet.
-
HÖRDAT, die Hörspieldatenbank
http://www.hördat.de/select.php?s=0&col1=au.an&a=brecht&bool1=and&col2=ti&b=lindberghflug
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Studium – Beruf - berufsberatung.ch
http://www.berufsberatung.ch/dyn/6010.aspx?id_funktion=3124&id_branch=293
Ein Hochschulstudium ist keine Berufsausbildung. Nach jedem Studium bieten sich unterschiedliche Berufsmöglichkeiten. Pro Studienrichtung sind Arbeitsgebiete und Arbeitsmarkt beschrieben sowie die Branchen, in die Hochschulabgänger/innen einsteigen.
-
Studium – Beruf - berufsberatung.ch
http://www.berufsberatung.ch/dyn/6010.aspx?id_branch=278
Ein Hochschulstudium ist keine Berufsausbildung. Nach jedem Studium bieten sich unterschiedliche Berufsmöglichkeiten. Pro Studienrichtung sind Arbeitsgebiete und Arbeitsmarkt beschrieben sowie die Branchen, in die Hochschulabgänger/innen einsteigen.
-
Studium – Beruf - berufsberatung.ch
http://www.berufsberatung.ch/dyn/6010.aspx?id_funktion=3323
Ein Hochschulstudium ist keine Berufsausbildung. Nach jedem Studium bieten sich unterschiedliche Berufsmöglichkeiten. Pro Studienrichtung sind Arbeitsgebiete und Arbeitsmarkt beschrieben sowie die Branchen, in die Hochschulabgänger/innen einsteigen.