44 Ergebnisse für: dysphorie

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/gender/geschlechtliche-vielfalt-trans/245353/medizinische-einordnung-von-transidentitaet?p=all

    Trans*menschen haben über die Zeit hin ein sehr wechselvolles Schicksal erlebt. Auch wenn heute längst noch nicht alles zum Besten bestellt ist, sind doch in den vergangenen 50 Jahren etliche Fortschritte zu verzeichnen.

  • Thumbnail
    http://www.gluecksarchiv.de/inhalt/unglueck.htm

    Glücksarchiv: Unglück - ist Unglück das Gegenteil von Glück?

  • Thumbnail
    http://www.medical-tribune.de/medizin/fokus-medizin/artikeldetail/partydroge-lachgas.html

    Überhaupt nicht witzig finden Schweizer Kollegen die hohe Prävalenz von Lachgas-Abusus. Exemplarisch schildern sie Fälle aus der Notfallambulanz und warnen vor Folgen chronischen Missbrauchs sowie tödlichen Unfällen.

  • Thumbnail
    https://books.google.de/books?id=n1nZrXp0iE4C

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wie-gefaehrlich-ist-3D-985179.html

    Krämpfe, Übelkeit, Bewusstseinsstörungen: Laut Samsung kann es beim 3D-Fernsehen zu drastischen Nebenwirkungen kommen. Die große Frage: Sind die Warnungen realistisch oder wollen sich die Hersteller nur juristisch absichern?

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/apuz/135436/geschlechtsidentitaet-im-deutschen-recht

    Eine "Geschlechtsidentität" haben alle Menschen, diese wird aber nur dann thematisiert, wenn sie von der Norm abweicht. Zwei große Fragestellungen der Geschlechtsidentität fordern das Rechtssystem heraus: Transgender und Intersex.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/apuz/135444/ver-koerperungen-des-anderen-geschlechts-transvestitismus-und-transsexualitaet-historisch-betracht

    Der Wechsel zur Kleidung des anderen Geschlechts und, oft damit verbunden, der Wechsel des sozialen Geschlechts sind in der europäischen Geschichte seit Langem bekannt, gerieten aber erst im späten 19. Jahrhundert in den medizinischen Blick.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/apuz/135429/editorial

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/apuz/135440/medikalisierung-uneindeutigen-geschlechts

    Wie konnte sich die medizinische Definitionsmacht über Intersexualität historisch durchsetzen? Zentral dafür war, so die These des Beitrags, die Konstruktion der "Geschlechtsidentität" als psychischer Entität Mitte des 20. Jahrhunderts.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/apuz/135446/grenzverlaeufe-zwischen-den-geschlechtern-aus-ethnologischer-perspektive

    Ob zwei oder mehr Geschlechter anerkannt werden, ist vom jeweiligen kulturellen Kontext abhängig. In vielen Gesellschaften, vor allem außerhalb Europas, unterscheiden sich Geschlechterkonstruktionen von den uns bekannten Mustern.



Ähnliche Suchbegriffe