31 Ergebnisse für: eisenmans
-
Umkämpftes Vergessen: Walser Debatte, Holocaust-Mahnmal und neuere deutsche ... - Micha Brumlik - Google Books
https://books.google.de/books?id=jw-DT77q9wIC&pg=PA9
Als Schlüsselbegriff dient der Terminus der "Abwehraggression": Er bezeichnet "die nach außen gekehrte Wut auf diejenigen, die an die unerwünschten Seiten der eigenen bzw. kollektiven Vergangenheit erinnern oder diese repräsentieren." Damit entschlüsseln…
-
Umkämpftes Vergessen: Walser Debatte, Holocaust-Mahnmal und neuere deutsche ... - Micha Brumlik - Google Books
https://books.google.de/books?id=jw-DT77q9wIC&pg=PA27
Als Schlüsselbegriff dient der Terminus der "Abwehraggression": Er bezeichnet "die nach außen gekehrte Wut auf diejenigen, die an die unerwünschten Seiten der eigenen bzw. kollektiven Vergangenheit erinnern oder diese repräsentieren." Damit entschlüsseln…
-
Umkämpftes Vergessen: Walser Debatte, Holocaust-Mahnmal und neuere deutsche ... - Micha Brumlik - Google Books
http://books.google.de/books?id=jw-DT77q9wIC&pg=PA127#v=onepage&q&f=false
Als Schlüsselbegriff dient der Terminus der "Abwehraggression": Er bezeichnet "die nach außen gekehrte Wut auf diejenigen, die an die unerwünschten Seiten der eigenen bzw. kollektiven Vergangenheit erinnern oder diese repräsentieren." Damit entschlüsseln…
-
Versuch's mal mit Bedächtigkeit - WELT
http://www.welt.de/print-welt/article96174/Versuchs-mal-mit-Bedaechtigkeit.html
Staatsminister Bernd Neumann ist ein unauffälliger Sachwalter der Kultur. In den Verteilungskämpfen um Haushaltsmittel war er überraschend erfolgreich. Im Streit um Raubkunst meidet er jede Dramatisierung. Im Vergleich zu Michael Naumann fehlen ihm ein…
-
Rätselraten im Wald - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=ku&dig=2007/04/12/a0215&cHash=fc3420542c
Stelen am Stadtrand: Ein neues Holocaust-Mahnmal im niedersächsischen Soltau erinnert an eine Häftlingshatz im Zweiten Weltkrieg – und erweist zugleich seine eigene Unzulänglichkeit
-
Rezension zu: Denkmal für die ermordeten Juden Europas | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-6375
Rezension zu / Review of: Leggewie, Claus; Meyer, Erik: : "Ein Ort, an den man gerne geht". Das Holocaust-Mahnmal und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989; Mittig, Hans-Ernst: : Gegen das Holocaustdenkmal der Berliner Republik; Thünemann, Holger: :…
-
Liste, Karte, Datenbank / Landesdenkmalamt Berlin
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/liste_karte_datenbank/de/denkmaldatenbank/daobj.php?obj_dok_nr=09050469
Sie finden Informationen des Landesdenkmalamtes Berlin zur Berliner Denkmaldatenbank.
-
Rezension zu: Denkmal für die ermordeten Juden Europas | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-2-218
Rezension zu / Review of: Leggewie, Claus; Meyer, Erik: : "Ein Ort, an den man gerne geht". Das Holocaust-Mahnmal und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989; Mittig, Hans-Ernst: : Gegen das Holocaustdenkmal der Berliner Republik; Thünemann, Holger: :…
-
NS-Zeit: Ein Kuss für die Ewigkeit | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/online/2008/22/denkmal-homosexuelle/komplettansicht
In Berlin ist das Mahnmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle eingeweiht worden. Es zeigt zwei sich küssende Männer und ist Anlass für Streit
-
Die Erinnerungslücken bleiben - taz.de
http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2006/05/10/a0136
Keine Beschreibung vorhanden.