84 Ergebnisse für: evokation
-
Ingeborg Bachmanns 'Ein Ort für Zufälle': Ein interpretierender Kommentar - Christian Däufel - Google Books
https://books.google.de/books?id=2VvnBQAAQBAJ&
Ingeborg Bachmanns Berlin-Text „Ein Ort für Zufälle“ gilt noch heute als ein rätselhaftes, schwer einzuordnendes Dokument der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, das allerdings im Zusammenhang mit der Neubewertung des Bachmann’schen Œeuvres seit den…
-
Maj Sjöwall/Per Wahlöö: Der Mann, der sich in Luft auflöste
https://web.archive.org/web/20071022143656/http://crime-corner.de/dermanndersichinluftaufloeste.html
Maj Sjöwall/Per Wahlöö: Der Mann, der sich in Luft auflöste Crime Corner.
-
-
Theaterbrücke
http://www.braunschweig.de/kultur_tourismus/sehenswuerdigkeiten/_jasperalleebruecke.html
Nachts tauchen 400 kleine Lichtquellen die Brücke in rotes und gelbes Licht.
-
Jordan Wolfson | Kunsthalle Zürich
http://kunsthallezurich.ch/de/jordan-wolfson
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Giya Kancheli: Mut zur Innenschau | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2015/48/giya-kancheli-komponist-georgien-antwerpen
Giya Kancheli, 1935 in Georgien geboren, lebt seit 20 Jahren in Antwerpen und schreibt eine Musik, die um die Stille weiß.
-
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof: Rechtsextremismus
https://web.archive.org/web/20151017234401/http://www.generalbundesanwalt.de/de/rechts.php
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof ist auf dem Gebiet des Staatsschutzes die oberste Strafverfolgungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Er übt das Amt des Staatsanwalts in allen schwerwiegenden Staatsschutzstrafsachen aus, die die innere…
-
Im Kino | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1983/16/im-kino
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
Catalog der Texte der Hethiter
https://www.hethport.uni-wuerzburg.de/CTH/index.php?l=Kupanta-Kurunta
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Was bleibt, ist die Kunst | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/was_bleibt_ist_die_kunst_1.4924367.html
Die Camondos waren Kosmopoliten: Erst österreichische, dann italienische Staatsbürger, gründeten sie in Konstantinopel eine Bank und siedelten 1869 nach Paris über. Die beiden letzten Träger des Namens vermachten dem französischen Staat Kunstschätze ersten…