568 Ergebnisse für: feuchtgebieten

  • Thumbnail
    https://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/immobilien-flatter-ulme-ist-baum-des-jahres-2019-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-181

    Berlin (dpa) - Nah am Wasser gebaut: Die Flatter-Ulme mit ihren markanten Brettwurzeln ist Baum des Jahres 2019. In Feuchtgebieten und Fluss

  • Thumbnail
    https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000086

    Feuchte Talaue der Kinzig-Murg-Rinne in ihrer Naturausstattung zu den bedeutendsten Feuchtgebieten der Region zu zählen, vielfältige Feuchtwiesenkomplexe mit typischen, gefährdeten Pflanzen- und Tierarten

  • Thumbnail
    https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000110

    Überaus reich strukturierter Moorkomplex mit eingestreuten mineralischen Magerrasen; wichtiger Bestandteil im Lebensverbund von Feuchtgebieten im Württembergischen Allgäu; Zeugnis einer seit vielen Jahrhunderten gewachsenen extensiv genutzten…

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000086

    Feuchte Talaue der Kinzig-Murg-Rinne in ihrer Naturausstattung zu den bedeutendsten Feuchtgebieten der Region zu zählen, vielfältige Feuchtwiesenkomplexe mit typischen, gefährdeten Pflanzen- und Tierarten

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000110

    Überaus reich strukturierter Moorkomplex mit eingestreuten mineralischen Magerrasen; wichtiger Bestandteil im Lebensverbund von Feuchtgebieten im Württembergischen Allgäu; Zeugnis einer seit vielen Jahrhunderten gewachsenen extensiv genutzten…

  • Thumbnail
    https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000184

    Ökologisch hochwertiger Moor- und Feuchtgebietskomplex, extensiv genutzte, gering belastete Flächen als Rückzugsraum spezialisierter Arten; kulturhistorisches Zeugnis einer jahrhundertealten Weiherwirtschaft; wichtiger Bestandteil im Lebensverbund von…

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=2269003000001

    Typische Odenwaldlandschaft mit tief eingeschnittenen Tälern, schmalen Talauen, Talkessel, Klingen, ausgeprägten Höhenrücken, Kuppen, reich bewegten Hängen, formenreichen Geländekleinstrukturen, Feuchtgebieten wie Quellen, Fließgewässer mit…

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000184

    Ökologisch hochwertiger Moor- und Feuchtgebietskomplex, extensiv genutzte, gering belastete Flächen als Rückzugsraum spezialisierter Arten; kulturhistorisches Zeugnis einer jahrhundertealten Weiherwirtschaft; wichtiger Bestandteil im Lebensverbund von…

  • Thumbnail
    http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=3379003000010

    Abwechslungsreiche, mit Steinriegeln durchzogene Waldkuppenlandschaft mit, an Feuchtgebieten reichen Wannen und felsigen Kuppen, die sich durch eine besondere Eigenart, Vielfalt und Schönheit sowie durch ihre hervorragende Erholungseignung auszeichnet.

  • Thumbnail
    http://www.zeit.de/wissen/2014-06/astronomie-plutomond-wasser-planeten

    Die Wasserfunde in unserem Sonnensystem häufen sich: Jetzt fanden Astronomen Wasserspuren auf Charon, einem Mond, der den Zwergplaneten Pluto umkreist.



Ähnliche Suchbegriffe