37 Ergebnisse für: geschmacksstörungen
-
AWMF online - Leitlinie Dermatologie/Mykologie: Orale Candidose
https://web.archive.org/web/20100401065526/http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/013-006.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Zinkgluconat wirkt bei Kindern nicht
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/1998/daz-43-1998/uid-4148
Bisher haben mehrere Untersuchungen gezeigt, daß eine Zinktherapie bei Erwachsenen die Dauer einer Erkältung verkürzen kann. Aus den USA liegt nun erstmals eine Studie vor, in der Zink ausschließlich an Kindern und Jugendlichen getestet wurde. Dabei wies…
-
Perindopril - Anwendung, Wirkung, Nebenwirkungen | Gelbe Liste
https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Perindopril_22020
Perindopril ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der ACE-Hemmer und zur Therapie der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck), der Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) und zur Prophylaxe kardiologischer Erkrankungen eingesetzt.
-
Neu auf dem Markt: Ponatinib und Vismodegib | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/?id=48488
Von Brigitte M. Gensthaler und Sven Siebenand / Im August sind zwei neue Arzneistoffe auf den Markt gekommen. Der Tyrosinkinase-Hemmer Ponatinib ist ein neues Leukämie-Medikament. Vismodegib, ein sogenannter Hedgehog-Signalweg-Inhibitor, ist ein neuer…
-
Neu auf dem Markt: Dronedaron, Indacaterol und Prucaloprid | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=32520
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Eletriptan und Frovatriptan zur Migränetherapie | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=pharm6_48_2003
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mikrosilber: Alte Aktivsubstanz in neuem Gewand | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=29566
Die Abbildungen b und c wurden sofort nach Applikation einer 0,5-prozentigen Mikrosilber-Creme auf das genannte Hautareal aufgenommen. Es finden sich hoch refraktile, das heißt stark brechende und dadurch hell hervortretende, kleine runde Partikel an der…
-
Neu auf dem Markt: Asenapin, Bazedoxifen, Bilastin, Conestat alfa und Ver | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=36382
Von Brigitte M. Gensthaler und Sven Siebenand / Gegen Ende des Jahres kamen mit Asenapin, Bazedoxifen, Bilastin, Conestat alfa und Vernakalant fünf neue Arzneistoffe auf den Markt. Big Five oder fünftes Rad am Wagen? Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt:…
-
Suizidgefahr: Erkennen und reagieren | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=46171
Von Ulrike Viegener / Apotheker spielen bei der Suizidprävention eine wichtige Rolle: Ihr »guter Draht« zu Kunden und Patienten gibt ihnen die Möglichkeit, Warnsignale zu erkennen. Bei der Abgabe von Medikamenten mit Suizidpotenzial können sie auf…
-
Gut gespült = halb geputzt?
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2014/daz-13-2014/gut-gespuelt-halb-geputzt
Von Julia Borsch und Michael Gaißmaier | Plaque ist die Ursache allen Übels. Der bakterielle Zahnbelag in Form eines Biofilms ist für die Entstehung von Karies, Zahnstein, Gingivitis und Parodontitis verantwortlich. Der einzige Weg, den Kampf zu gewinnen,…