55 Ergebnisse für: gosepath
-
Deutsche Biographie - Gutzmann, Hermann
https://www.deutsche-biographie.de/gnd119555980.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Martin Büsing | Facebook
https://www.facebook.com/AdipositasZentrum?hc_location=stream
Martin Büsing ist bei Facebook. Tritt Facebook bei, um dich mit Martin Büsing und anderen Nutzern, die du kennst, zu vernetzen. Facebook gibt Menschen...
-
Bini Adamczak: Freundinnen werden. Zur Konstruktion neuer Beziehungen diesseits von Abstammung und Markt - POLAR#5
http://www.polar-zeitschrift.de/polar_05.php?id=253#253
»Tatsache auch, vielleicht verblüffend für manche Rezensenten: Es gibt Freundschaften zwischen Frauen und Männern, soga...
-
-
UZH - Ethik-Zentrum
http://www.ethik.uzh.ch/hinterfragt.html
Philosophische Gespräche über Ethik und Politik.
-
Gabriele Kuby: Die Gender Revolution. Relativismus in Aktion - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/26357.html
Die Soziologin Kuby führt uns in diesem Buch die Sackgassen der modernen Gesellschaft vor Augen und zeigt den Ausweg durch eine Umkehr zu christlichen Werten....
-
Oliver Marchart: Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/buch/oliver-marchart/das-unmoegliche-objekt.html
Im Anschluss an sein vielbeachtetes Buch "Die politische Differenz" legt Oliver Marchart nun die komplementäre Studie zum Begriff der Gesellschaft vor. Es gibt schlechterdings kein...
-
Avishai Margalit: Ethik der Erinnerung. Max Horkheimer Vorlesungen - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/5909.html
Erinnern und Vergessen sind keine ethisch neutralen Vorkommnisse: Sie sind eingebettet in tiefliegende Vorstellungen vom ethisch Angemessenen und moralisch Gebotenen. Dieser meist nur implizit in...
-
Hartmut Rosa: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/buch/hartmut-rosa/resonanz.html
Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung. Dies ist, auf die kürzest mögliche Formel gebracht, die Kernthese des neuen Buches von...
-
Rationierung im Gesundheitswesen: Grenzen für den Fortschritt
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=54012
Angst vor steigenden Kosten beherrscht die Diskussion. Ein ehrenwerter Ausstieg aus der Fortschrittsfalle ist nicht in Sicht – wohl aber Ansätze, die knappen Güter halbwegs gerecht zu verteilen. Eines ist klar: Eine explizite Rationierung in dem...