86 Ergebnisse für: grenzfeste
-
Burg Stickhausen
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2969/
Im Gegensatz zu den anderen Burgen Ostfrieslands war die Burg Stickhausen nie Häuptlingssitz. Sie wurde um 1345 von der Hansestadt Hamburg errichtet, um ihre nach Westen führenden Handelswege zu schützen. Nach heftigen Auseinandersetzungen verpfändeten die…
-
Burg Hohnstein
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=3845/
Die Burg Hohnstein wurde vermutlich um 1200 oder früher als böhmische Grenzfeste zur Markgrafschaft Meißen, und somit gegen Sachsen errichtet. 1353 kam die Burg in den Besitz des böhmischen Adligen Hinko Berka von Dubá, dessen Wappen mit gekreuzten…
-
Penkun
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5474/
Pencun wurde 1240 erstmals als in vicus Pinkun – also als Dorf – bei einem Tauschgeschäft zwischen Herzog Barnim I. von Pommern und Bischof Conrad III. von Cammin urkundlich erwähnt. Vorher existierte dort eine slawische Siedlungsstätte, umgeben von…
-
Vierradener Platz in Lichtenberg
http://berlingeschichte.de/strassen/bez17h/V70.htm
Berliner Strassennamen
-
Ahnenforschung Pomrehn
http://www.ahnenforschung.daniel-pomrehn.de/Ortsinfos/Neustettin.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Wikon (Vogtei)
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7514.php
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…
-
Hessischen Bibliographie - results/shortlist
http://cbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=2.4/REL?PPN=116317353
Literaturdokumentation zum Land Hessen in Geschichte und Gegenwart
-
-
Wappenrolle Schleswig-Holstein
http://efi2.schleswig-holstein.de/wr/wr.asp?Aktion=Datenblatt&ID=332
Keine Beschreibung vorhanden.