21 Ergebnisse für: herkakles
-
Die Herkunft spielt keine Rolle - "Postmigrantisches" Theater im Ballhaus Naunynstraße | bpb
http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/60135/interview-mit-shermin-langhoff?p=all
Das Berliner Ballhaus Naunynstraße macht seit 2008 erfolgreich "postmigrantisches" Theater. Was es damit auf sich hat und wie kulturelle Bildung langfristig zur Veränderung der Wahrnehmungen einer Gesellschaft beitragen kann, erklärt die künstlerisch
-
Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung | bpb
http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/135134/kinder-und-jugendliteratur-im-kontext-politischer-bildung?p=all
Literatur stellt im Kontext kultureller Bildung ein traditionelles Medium dar. Im Kontext politischer Bildung allerdings ist das Literarische als Prinzip der Vermittlung auf den ersten Blick eher bemerkenswert. Im Text wird darüber nachgedacht, welch
-
"Empathie macht Demokratie erst möglich“ | bpb
http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/135138/interview-mit-manfred-theisen
Der Kinder- und Jugendbuchautor Manfred Theisen schreibt Romane zu politisch-gesellschaftlichen Themen, um Jugendliche zum kritischen Denken anzuregen. Beim Lesen sehen Kinder die Welt durch die Augen von anderen und lernen Empathie.
-
Verschleierung von Zwangsarbeit
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/stasi/234183/zwangsarbeit
Der SED-Staat hatte aus mehreren Gründen kein Interesse daran, Details über die Zwangsarbeit von Häftlingen des Strafvollzuges sowie der Insassen von Jugendwerkhöfen bekannt werden zu lassen. Dem MfS waren bei der Vertuschung mehrere Aufgabebereiche
-
Georgische KGB-Archiv
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/stasi/222577/auf-berias-spuren-in-georgien
Aus Deutschland kam 2007 ein Mutmacher nach Georgien, Joachim Gauck. Er riet zur Aufarbeitung der erhalten geblieben Geheimdienstakten in Tiflis. Doch sehr viele Dokumente gingen verloren.
-
Informanten jenseits der IM
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/stasi/219123/weitere-stasi-helfer
Um heimlich Informationen über Bürger der DDR zu erlangen, standen dem MfS nicht nur Hauptamtliche und Inoffizielle Mitarbeiter (IM) zur Verfügung, sondern auch eine große Zahl anderer Auskunftspersonen. Ziel war ein flächendeckendes Informantennetz.
-
Die Stasi und der Leistungssport
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/stasi/219625/sport
Staatsdoping gab es auch in der DDR. Leistungssport diente der Propaganda und sollte Aushängeschild des Sozialismus sein. Überwachung, Lenkung, Doping und dessen Vertuschung wurden zu Aufgaben des Ministeriums für Staatssicherheit. Dies aufzuarbeiten
-
Der 15. Januar 1990 - ein Stasi-Erfolg? | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/stasi/219937/zweifel-an-einem-buergererfolg#fr-footnode11
War der Sturm auf die Stasi am 15. Januar wirklich ein Erfolg der Bürgerbewegung? Nein, sagt der Historiker Klaus Bästlein, ein Erfolg der SED und ihrer Geheimpolizei.
-
Bildung unter MfS-Kontrolle
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/stasi/218425/bildung?p=all
Während der Friedlichen Revolution 1989 spielten Hochschulen in der DDR nur eine geringe Rolle. Das hatte seinen Grund. SED und Stasi hatten die Universitäten "entschärft" und ein Klima der Angst erzeugt.
-
Die Stasi & Neonazis in der DDR
https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/stasi/218421/neonazis
Rechtsextremisten in der DDR waren eigentlich undenkbar. Dass es sie dennoch gab, ließ sich in den 80er Jahren nicht mehr verheimlichen. Aber SED und Stasi versuchten neonazistische Gewalttaten als Rowdytum zu verharmlosen. Mit Neonazis aus dem Weste