57 Ergebnisse für: hlmomelo
-
Teil der Vichy-Regierung stirbt in Mengen
http://www.schwaebische.de/?arid=10202074
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs bekam Mengen einen Zuwachs an Franzosen. Nachdem die Alliierten in Frankreich gelandet waren, wurde die Vichy-Regierung – sie arbeitete mit den Nationalsozialisten zusammen - ins Schloss nach Sigmaringen verlegt. Einige…
-
Dimitrenko dreht Video in Bopfingen
http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Dimitrenko-dreht-Video-in-Bopfingen-_arid,10071394_toid,284.html
Wenn der Europameister im Schwergewicht, Alexander „Sascha“ Dimitrenko, nach seinen Verletzungen voraussichtlich im Dezember wieder in den Ring steigt, wird er von seiner neuen „Walk in“-Hymne zusätzlich motiviert. Diese ist nicht zuletzt durch…
-
Neuer Geschäftsführer setzt auf Produktentwicklung
https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/markdorf_artikel,-neuer-gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrer-setzt-auf-produktentwicklung-_arid,10610957.html
Die Markdorfer Firma Kendrion hat einen neuen Geschäftsführer. Manfred Schlett leitet seit 1. Januar die Geschäfte des Elektromagnetenherstellers. Der erste Monat in seiner neuen Position habe ihm viel Spaß gemacht. „Und ich hoffe, den Mitarbeitern auch“,…
-
Paukenschlag in der Fußball-Oberliga: Steffen Wohlfarth bleibt Trainer des FV Ravensburg
http://www.schwaebische.de/sport/regionalsport_artikel,-Paukenschlag-in-der-Fussball-Oberliga-Steffen-Wohlfarth-bleibt-Trainer-des-FV-Ravensburg-_arid,10793448_toid,535.html
Überraschung beim Fußball-Oberligisten FV Ravensburg - Ex-Profi Steffen Wohlfahrt konzentriert sich ab sofort voll auf die Arbeit neben dem Platz. Bis Saisonende wird er Nachfolger des zurückgetretenen Wolfram Eitel. Die letzten Wochen…
-
Gedenken und Ermahnung zum Frieden
http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Gedenken-und-Ermahnung-zum-Frieden-_arid,10601001_toid,589.html
Die Gemeinde Uttenweiler feiert ihren Bastiani-Kriegergedächtnistag seit 1845 immer am Gedenktag des Heiligen Sebastian, dem Schutzpatron der Soldaten und Kriegsversehrten. Dieses Jahr stand das Wort „Frieden“ im Zentrum aller Ansprachen und Generalmajor…
-
Pfarrheim soll barrierefrei werden
https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-sigmaringen/ostrach_artikel,-pfarrheim-soll-barrierefrei-werden-_arid,10257139.h
Die Sanierung des Pfarrheims der römisch-katholischen Kirchengemeinde Ostrach rückt in greifbare Nähe. Der Gemeinderat stimmte in seiner Sitzung am Montag einstimmig für den Bauantrag. Die Kirchengemeinde plant eine Generalsanierung des bestehenden…
-
Schwabenrock-Urgesteine lassen es krachen
http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Schwabenrock-Urgesteine-lassen-es-krachen-_arid,5273396.html
Es war wohl so etwas wie ein Gigantentreffen des Schwabenrock, was diese Woche in Füramoos stattgefunden hat. In ihrem Proberaum übte die Rockgruppe „Pommfritz“ zusammen mit den Brüdern Alex und Georg Köberlein („Schwoißfuaß“,…
-
Aulendorf soll sparen statt Schulden tilgen
http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Aulendorf-soll-sparen-statt-Schulden-tilgen-_arid,10042564_toid,84.html
Der Verwaltungsausschuss (VA) der Stadt Aulendorf hat sich mit einer möglichen Sondertilgung von städtischen Schulden befasst. Das Thema hatte bereits im Gemeinderat für eine heftige Kontroverse geführt und war zur Beratung in den VA ausgegliedert worden.
-
Bummelbahn statt Tempo 250 in Bayerisch-Schwaben
http://www.schwaebische.de/region/baden-wuerttemberg_artikel,-Bummelbahn-statt-Tempo-250-in-Bayerisch-Schwaben-_arid,10282898.html
Stuttgart und Ulm rücken zusammen: Nur noch 22 Minuten wird ein ICE ab 2021 benötigen, um von der Landeshauptstadt in die Donaustadt zu fahren. 30 Minuten brauchen die Züge von Augsburg nach München, seitdem die Strecke ausgebaut wurde. Tempo 250 wird zum…
-
Attac diskutiert Vorstellungen über ein gerechteres Wirtschaftssystem
https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-lindau/lindau_artikel,-attac-diskutiert-konzepte-f%C3%BCr-ein-anderes-wirtschaftssystem-_arid,10724748.html
Die Redner der Podiumsdiskussion im Lindauer Parktheater waren sich einig: Unser Wirtschaftssystem "krankt". Felber plädierte für eine Gemeinwohl-Ökonomie.