43 Ergebnisse für: iablis
-
Ulrich Schödlbauer, Die Wirksamkeit der Scham. In: Iablis 2012
https://www.iablis.de/iablis_t/2012/schoedlbauer12_2.html
Der Unterschied zwischen öffentlich initiierter und psychosomatisch induzierter Scham liegt auf der Hand: erstere findet in sich keine Grenze. Sie ist weniger Scham als Schamfalle. Beschämt findet sich, wer keine Scham zu empfinden vermag oder über Gründe…
-
Rezension zu: Hans-Ulrich Wehler: Nationalismus: Geschichte - Formen - Folgen (Ulrich Arnswald). In: Iablis 2003
http://www.iablis.de/iablis_t/2003/arnswaldre.html
Nationalismus ist zu einem Modewort geworden, ohne dass es begrifflich klar abgegrenzt wird. Hans-Ulrich Wehler, emeritierter Professor für Allgemeine Geschichte der Universität Bielefeld, hat in einem Buch den Nationalismus als Ideensystem erkundet,…
-
Monika Schmitz-Emans: Enzyklopädien des Imaginären
http://www.actalitterarum.de/theorie/mse/enz/index.html
Die Faszination durch das Alphabet verbindet sich in der modernen Literatur mit einer Vorliebe für enzyklopädische Schreibweisen: vor allem Vertreter der Experimentalliteratur geben ihren Texten gern eine dem ABC folgende Form. Aber auch Paratexte zu…
-
Steffen Dietzsch: Vom Märchen zum Trauma und zurück. Romantik und Ideologie der DDR. In: Iablis 2012
http://www.iablis.de/iablis_t/2012/dietzsch12.html
Der Titel von Thomas Körners dramatisierten Essay – Das Grab des Novalis – hat eine präzis emblematische Bedeutung für die übergreifenden geistes- und zeitgeschichtlichen Problemlagen der DDR. Denn mit großer Evidenz kann man sagen: schon die Gründung der…
-
Steffen Dietzsch: Nansenpass One. Oskar Levys andauerndes Exil In: Iablis 2002
http://www.iablis.de/iablis_t/2002/dietzsch.htm
Levy begriff Nietzsches Diktum »Wir sind Emigranten« als zentrales Signum seines Selbstverständnisses. Damit machte er aber auch eine Aussage über die generelle Eigenart seines Denkens. Dessen ›Nomadismus‹ motivierte das immerwährende Interesse Levys für…
-
Rezension zu: Wolfgang Schluchter (Hg.): Fundamentalismus, Terrorismus, Krieg (Jörg Büsching). In: Iablis 2003
http://www.iablis.de/iablis_t/2003/bueschingr.html
Neben den endlosen Reihen marktschreierisch vorgebrachter Thesen und Theoreme vom ›Kampf der Kulturen‹, vom ›heiligen Krieg‹ oder der ›Entscheidungsschlacht zwischen Gut und Böse‹ wirkt das vorliegende schmale Büchlein, zumindest auf den ersten Blick, eher…
-
Thomas Körner: Eurydike oder die Umkehr. In: Acta litterarum (2010)
http://www.actalitterarum.de/koerner/musiktheater/eurydike/index.html
Die griechische Mythologie kennt keinen eigenen Mythos der Eurydike. Eurydike kommt lediglich vor im Mythos ihres Mannes, des Dichters Orpheus. Dieser stieg nach ihrem Tod in den Tartaros hinab, um sie zurückzuholen. Hades erlaubte die Rückkehr unter…
-
Paul Mersmann: Rosmerta, Sirona, Epona, in: Grabbeau. Museum im Netz
https://grabbeau.iablis.de/raum/mersmann/plastik/3g.html
Keltische Gottheiten: Rosmerta, Sirona, Epona, 3 Bronzeskulpturen von Paul Mersmann, Wiesbaden
-
Ulrich Schödlbauer: IONAS. Gedicht
http://www.actalitterarum.de/us/ionas/index.html
Es ist die Stimme. Wispernder Horizont, der sich flüstrig verliert, dann wieder, näher, seine Rede umschaukelt, als habe er sich nur eben zu recken, die Zunge rollender an die Küste der Wörter schlagen zu lassen
-
Dietrich Harth: Die Bühne als Laboratorium der Gefühle. In: Iablis 2003
http://www.iablis.de/iablis_t/2003/harthk.htm
Wer sich wachsam die täglichen Bildschirmauftritte der politischen Führer und ihrer Adjunkte ansieht, wird an der Inszenierung der Macht nicht zweifeln. Daraus den Schluss zu ziehen, das sei doch alles Theater, verharmlost indessen die Sache, um die es…