39 Ergebnisse für: infomanager

  • Thumbnail
    http://www.baublatt.ch/news/politik/basel-startet-versuch-mit-mobilen-pissoirhaeuschen

    Im Kampf gegen unerlaubtes Urinieren im öffentlichen Raum will das Basler Tiefbaumt mobile Pissoirs aufstellen. Solche werden diesen Sommer an ►►►

  • Thumbnail
    http://www.baublatt.ch/news/praxis/mfo-gebaeude-in-oerlikon-ist-verloren

    Das prägnante MFO-Backsteingebäude «Gleis 9» beim Bahnhof Oerlikon kann nicht gerettet werden. Die Stadt und die beteiligten Parteien bedauern, dass es aufgrund der komplexen rechtlichen Situation und terminlicher Engpässe nicht gelungen ist, eine…

  • Thumbnail
    http://www.baublatt.ch/news/politik/kampf-dem-goesgen-2

    Damit die Alpiq ihr geplantes Kernkraftwerk im Niederamt bauen kann, braucht es eine Anpassung des kantonalen Richtplans. Dagegen wehrt sich die Gemeinde Dulliken SO.

  • Thumbnail
    https://www.baublatt.ch/branche/wenn-20-tonnen-beton-ins-netz-gehen

    Im Steinbruch oberhalb von Walenstadt donnerte vor kurzem ein 20 Tonnen schwerer Betonbrocken in die Tiefe – und wurde von einem Schutznetz aufgefangen. Damit stellte die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) gemeinsam mit…

  • Thumbnail
    http://www.baublatt.ch/news/wirtschaft/das-zuger-herti-stadion-wird-zur-bossard-arena

    Das Zuger Eishockeystadion heisst inskünftig nicht mehr Herti-Stadion sondern Bossard-Arena. Das inernationale Schrauben-Unternehmen Bossard AG hat das Namensrecht für die nächsten zehn Jahre erworben.

  • Thumbnail
    https://www.baublatt.ch/branche/st-gallen-vortrieb-beim-ruckhaldetunnel-stockt

    Nichts geht mehr am Südportal des St. Galler Ruckhaldetunnels. Wegen eines unüblich grossen Wassereintritts ruhen die Bauarbeiten für das Kernstück der Modernisierung der Appenzeller Bahnen. Möglicherweise stammt das Wasser aus einem unterquerten…

  • Thumbnail
    http://www.baublatt.ch/aktuelles/news/f%C3%BCnf-geb%C3%A4ude-f%C3%BCr-die-nachwelt-erhalten

    Auf dem Bürgenstock wurden mehrere Kleinbauten unter Denkmalschutz gestellt. Diese stammen aus den 50er- und 60er-Jahren und sind für das Ortsbild von zentraler Bedeutung.

  • Thumbnail
    http://www.baublatt.ch/wadirum/6000-jahre-siedlungsgeschichte-auf-dem-orkopf

    Wo der Rhein den Bodensee verlässt, oberhalb von Stein am Rhein, zwischen Eschenz (CH) und Stiegen (D), haben vor 6'000 Jahren Pfahlbauer gelebt. Das haben Untersuchungen deutscher und schweizerischer Archäologen ergeben.

  • Thumbnail
    http://www.baublatt.ch/aktuelles/news/baustart-fuer-polens-hoechstes-gebaeude

    In Warschau hat der Bau des höchsten Turms von Polen begonnen. Der Varso-Tower ist Teil eines Komplexes von drei Türmen. Das 310 Meter hohe Bauwerk wurde von Foster + Partners entworfen und wird hauptsächlich Büroräumlichkeiten beinhalten.

  • Thumbnail
    http://www.baublatt.ch/aktuelles/marktplatz/profilierung-mit-glasfaserbeton

    Industrielle Produktionstechnik ermöglicht heute die Herstellung geometrisch differenzierter Bauteile aus Glasfaserbeton. Die moderne Architektur profitiert davon.



Ähnliche Suchbegriffe