Meintest du:
Klavierzyklen77 Ergebnisse für: klavierzyklus
-
Strunz, Franz
http://dokument.tips/documents/strunz-franz.html
Franz Strunz, * 15. Nov. 1875 in Eger + 28. Mrz. 1953 in Wien Professor fr Geschichte der Naturwissenschaften stud. 1897-1899 TH Dresden 1899-1901 bzw. 1904 Uni Berlin…
-
-
Figurentheaterfestival in Neusiedl am See - Burgenland heute
https://burgenland.orf.at/tv/stories/2783527/
Das Figurentheaterfestival „PannOpticum“ in Neusiedl am See ist ein Festival von internationalem Rang. Vier Tage lang wurde den Besuchern interantionale Theaterkunst auf hohem Niveau geboten.
-
Kantilehrer Jürg Hanselmann auf Konzertreise
http://www.kantisargans.ch/news/kss/2012/03/kantilehrer_juerghanselmannaufkonzertreise.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Lucas Debargue - Klavier, Prinzregententheater, Sonntag, 06.11.2016 / 11:00 bei Bell´Arte Konzerte München
https://www.bellarte-muenchen.de/Konzerte/i/Lucas-Debargue/244
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Fachbereichsleitung
https://vhs-hallbergmoos.de/Artikel/cmx5492903d23846.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Video: Robin Rhode im Gespräch art in berlin Video zeitgenössische Kunst
http://www.art-in-berlin.de/incbmeldvideo.php?id=1793
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Musikalische Symbolik in Olivier Messiaens Weihnachtsvignetten ... - Siglind Bruhn - Google Books
http://books.google.de/books?id=yw_XQdKF2JwC&printsec=frontcover&dq=siglind+bruhn&hl=de&ei=yVy2TLmoKsOjnQfmsaWADQ&sa=X&oi=book_r
Messiaens Klavierzyklus Vingt regards sur l'Enfant-Jésus von 1944 evoziert, mit der Verwendung des Wortes «Blicke», so etwas wie Vignetten um die Weihnachtskrippe. In zwanzig Szenen porträtiert der Komponist verschiedene Arten, auf das Jesuskind und das,…
-
Mo, 9.12.2013 - Fauré Quartett - - Elbphilharmonie
https://www.elbphilharmonie.de/de/archiv/faure-quartett/4158
Laeiszhalle Hamburg / Kleiner Saal -
-
Renaissance Theater - 33 VARIATIONEN
http://www.renaissance-theater.de/archiv.php?id=173&mode=stuecke&cat=Stueck&back=main
33 VARIATIONEN - Die Idee ist Gold wert! denkt sich der geschäftstüchtige Wiener Komponist und Musikverleger Anton Diabelli und läßt diesem Gedanken flugs Taten folgen: Er bittet 1819 die 50