30 Ergebnisse für: kolonialwirtschaft
-
Deutsches Koloniallexikon 1920, SCHNEE, H.(Buchstabe: Hamburgisches_Kolonialinstitut)
http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/php/suche_db.php?suchname=Hamburgisches_Kolonialinstitut
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Deutsches Koloniallexikon 1920, SCHNEE, H.(Buchstabe: Presse,_koloniale)
http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/php/suche_db.php?suchname=Presse,_koloniale
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Nachruf auf Heiko Möhle - 'Branntwein, Bibeln und Bananen - Der deutsche Kolonialismus in Afrika' - NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung - info@nrhz.de - Tel.: +49 (0)221 22 20 246 - Fax.: +49 (0)221 22 20 247 - ein Projekt gegen den schleichenden Verlust der Meinungs- und Informationsfreiheit - Köln, Kölner, Leverkusen, Bonn, Kölner Dom, Kölner Polizei, Rat der Stadt Köln, Kölner Stadtanzeiger, Flughafen KölnBonn, Messe, Messe Köln, Polizei Köln, Rheinland, Bundeswehr Köln, heiliger Vater Köln, Vatikan Köln, Jürgen Rüttgers Köln, Radio Köln, Express Köln, Staatsanwaltschaft Köln, Kapischke Köln, Klüngel Köln, Schramma Köln, Fritz Schramma, Fritz Schramma Köln, Stadt Köln, Kölnarena, Oppenheim, Oppenheim Köln, Privatbank, Privatbank Köln, Sal. Oppenheim, Sal. Oppenheim Köln, WDR Köln, Oppenheim-Esch, Oppenheim-Esch Köln, Oppenheim-Esch-Holding, Oppenheim-Esch-Holding Köln, KölnMesse, KölnMesse Köln, KVB Köln, Ermittlungen, Kommune Köln, Dom Köln, Erzbistum Köln, Kardinal Meisner Köln
http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=16160
www.nrhz.de - Unabhängig, engagiert und kritisch. NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung
-
Deutsches Koloniallexikon 1920, SCHNEE, H.(Buchstabe: Kolonialgesellschaften)
http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/php/suche_db.php?suchname=Kolonialgesellschaften
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Revolution des Pflanzentransports - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,716382-3,00.html
Jahrhundertelang fristeten Pflanzen auf Schiffen ein kümmerliches Dasein. Europa war zwar höchst interessiert an dem Import exotischer Gewächse - doch die Transporte ließen kaum eine Pflanze überleben. Das änderte sich schlagartig mit der genialen…
-
Deutsche Biographie - Rohrbach, Paul
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118790978.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
ROHRBACH, Paul Carl Albert
https://web.archive.org/web/20070613145246/http://www.bautz.de/bbkl/r/rohrbach_p_c_a.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Der Bio-Bluff - taz.de
http://www.taz.de/index.php?id=archiv&dig=2007/06/07/a0193
Die schönsten Ölfelder sind die, auf denen Palmen stehen. Biokraftstoffe aus Palmöl sind das „grüne“ Modethema der Agrarindustrie, Malaysia und Indonesien die Hauptanbauländer. Wenn die ganze Welt nachzieht, gibt das ein Umweltdesaster. Denn den Plantagen…
-
-
Rohstoffe für den Export | bpb
http://www.bpb.de/themen/RQMPAL,1,0,Rohstoffe_f%FCr_den_Export.html
Afrikas Rolle in der Weltwirtschaft besteht vor allem in seiner Bedeutung als Exporteur von Rohstoffen. Metalle und andere Mineralien, Erdöl und Erdgas sowie eine breite Spanne nicht oder wenig verarbeiteter Agrarprodukte machten nach Angaben der Wel