211 Ergebnisse für: kopulation
-
Chlamydera nuchalis (Ptilonorhynchidae) - Balz und Kopulation
https://av.tib.eu/media/16047
Laubenvogel. Dem bewegungslos in der Laube sitzenden Weibchen werden vom Männchen diverse Sammlungsstücke und der gespreizte, orangefarbene Kragen präsentiert.
-
TIB AV-Portal
https://av.tib.eu/search?q=%22Ips+typographus%22
Wissenschaftliche Filme aus Technik, Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik, und Physik
-
Fortpflanzungsverhalten des Grünen Schwertträgers (Xiphophorus helleri)
//doi.org/10.3203/IWF%2FD-1179
Bau und Entstehung des Kopulationsorgans aus der Afterflosse. Kämpfe um Reviere und Rangordnung bei den Männchen: Bisse, Rammstöße, Maulkämpfe. Balz: Wiegen, Betupfen des Weibchens (Nippen), Rückwärtsschwimmen, Balztanz. Kopulation und Verankerung des…
-
Geschlechtliche Fortpflanzung der Grünalge Hydrodictyon reticulatum
https://doi.org/10.3203/IWF/C-1043
Wassernetz. Aufteilung des Protoplasten in viele einkernige Portionen, Ausbildung der Geißeln, Beweglichwerden und Austreten der Gameten, Kopulation (Fusion am Hinterende oder am Geißelpol), Einschmelzen der Geißeln und Abrundung der Zygote,…
-
Organisation und Fortpflanzung von Enchytraeen (Oligochaeta)
https://av.tib.eu/media/19934
An Arten der Gattung Enchytraeus wird die Organisation der Oligochaeta (Wenigborster) beispielhaft erklärt. Auf verschiedenen Substraten werden im Auf- und Durchlicht Fortbewegung, Nahrungsaufnahme, Kopulation, Kokonbildung, Eiablage, Embryonalentwicklung…
-
Entwicklung des Zystennematoden Heterodera schachtii
//doi.org/10.3203/IWF%2FC-1387
Die Entwicklung des Rübennematoden wird in sterilem Nähragar an Sämlingswurzeln des Raps (Brassica napus) ausführlich dargestellt: Eindringen der Larven in die Wurzelzellen, Weiterentwicklung innerhalb der Wurzel über mehrere Häutungen zum Weibchen bzw.…
-
Organisation und Fortpflanzung von Enchytraeen (Oligochaeta)
//doi.org/10.3203/IWF%2FC-1821
An Arten der Gattung Enchytraeus wird die Organisation der Oligochaeta (Wenigborster) beispielhaft erklärt. Auf verschiedenen Substraten werden im Auf- und Durchlicht Fortbewegung, Nahrungsaufnahme, Kopulation, Kokonbildung, Eiablage, Embryonalentwicklung…
-
TIB AV-Portal
https://av.tib.eu/search?f=creator%3Bhttp://d-nb.info/gnd/11861407X
Wissenschaftliche Filme aus Technik, Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik, und Physik
-
Tania Witte | Autoren | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/autoren/W/Tania_Witte/index
Hier finden Sie Informationen sowie alle Texte und Artikel von Tania Witte auf ZEIT ONLINE und aus DIE ZEIT im Überblick.
-
Stefan Nessler's Homepage: Begriffe und Definitionen
https://web.archive.org/web/20101021051620/http://stefan-nessler.de/Begriffe%20und%20Definitionen.htm
Keine Beschreibung vorhanden.