85 Ergebnisse für: krempel_
-
Hungertaler: Um 1817, aus Augsburg oder Dinkelsbühl | Religiöse Volkskunst | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/religioese-volkskunst/schatzkammer-religioese-volkskunst-hungertaler100.html
Hungertaler mit der Aufschrift "Groß ist die Not, oh Herr erbarme Dich". Auf der Rückseite steht "Erkenne, das ein Gott ist, der hilft". Im Innenleben befinden sich kleine Bilder, die in Bild und Wort die Hungersnot schildern. Wert: 300 Euro.
-
Christbaumständer: Für strahlende Kinderaugen | Musikinstrumente | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
http://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/musikinstrumente/kunst-krempel-musikinstrumente-kurioses-sonstiges-christbaumstaender100.html
Großer Christbaumständer mit Spieluhr, die über einen Schlüssel aufgezogen wird. Beim Abspielen von "Ihr Kinderlein kommet" oder "Stille Nacht" dreht sich auch der Lichterbaum. Wert: ca. 250 Euro
-
Wiener Säulenuhr: Griechische Eleganz | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/20110716-saeulenuhr100.html
Prunkvolle Säulenuhr mit einem Sockel aus edlem Vogelaugenahorn. Darauf stehen Säulen aus Alabaster mit geschnitzten Kapitellen, die einen feinen Architrav halten. Wert: ca. 4.000 Euro
-
Likörgarnitur: Die komplette Beratung noch einmal sehen | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/kunst-und-krempel_151011_likoergarnitur100.html
Likörgläser mit Karaffe, deren Dekor von dem schlesischen Glaskünstler Fritz Heckert in den 1880er Jahren entworfen wurde. Er brachte das Dekor erstmals mit Emailfarben auf Glas auf. Wert: zusammen ca. 200 Euro
-
Zittertasse: Praktisch fürs Bett | Porzellan | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/porzellan/kunst-krempel-zittertasse-102.html
Wohl aus den Beständen der Sankt Petersburger Eremitage stammt diese, in den 1780er Jahren gefertigte Zittertasse, auch Trembleuse genannt, die für ein Frühstück im Bett sehr praktisch ist. Geschätzter Wert: 1.000 bis 1.800 Euro
-
Adler: Expressionismus auf Schwingen | Keramik | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/keramik/kunst-krempel-adler-hirschau-100.html
Als erstes von vielen Tiermodellen im Musterblatt von 1932 ging dieser expressionistische Adler aus Steingut mit der Marke "HK" in die Firmengeschichte von Hirschau Keramik ein. Geschätzter Wert: 500 Euro
-
Ziehharmonika: Die kleine Galotta | Musikinstrumente | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
http://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/musikinstrumente/kunst-krempel-ziehharmonika-klein-100.html
Gustav Adolf Schlott hatte in den 1930er-Jahren im vogtländischen Markneukirchen unter dem Akronym Galotta solche kleinen, wohl für Kinder bestimmten, diatonischen Harmonikas herstellen lassen. Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro
-
Militaria: Jan K. Kube | Experten | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/experten/experten-militaria-kube100.html
Der renommierte Fachmann Jan K. Kube ist selbst Sammler und Händler von historischen Militaria und gibt als Experte bei Kunst + Krempel gerne Auskunft über Herkunft und Geschichte von Waffen, Uniformen und Orden.
-
Kinderzyklus: Lernen zu jeder Jahreszeit | Kunst auf Papier | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
http://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/kunst-auf-papier/kunst-krempel-kinderzyklus-102.html
Diesen gedruckten Jahreszeitenzyklus hatte die Chemnitzer Kinderbuchillustratorin Gertrud Caspari um 1910 für die Jugendstileinrichtung eines Kinderzimmers geschaffen. Geschätzter Wert: 350 bis 400 Euro (pro Stück)
-
Ziehharmonika: Die kleine Galotta | Musikinstrumente | Schatzkammer | Kunst + Krempel | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de
http://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kunst-und-krempel/schatzkammer/musikinstrumente/kunst-krempel-ziehharmonika-klein-100.ht
Gustav Adolf Schlott hatte in den 1930er-Jahren im vogtländischen Markneukirchen unter dem Akronym Galotta solche kleinen, wohl für Kinder bestimmten, diatonischen Harmonikas herstellen lassen. Geschätzter Wert: 100 bis 150 Euro