69 Ergebnisse für: lei­berg

  • Thumbnail
    http://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Themen/paul-kohner-agency.html

    Die deutschsprachige Zeitung Aufbau nannte ihn in einem Zeitungsporträt von 1940 einen „noblen Mann“: 1938 eröffnete der aus Österreich-Ungarn stammende Paul Kohner am Sunset Boulevard in Hollywood eine Künstleragentur, die zu einer zentralen Anlaufstelle…

  • Thumbnail
    https://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Personen/schwerin-ricarda.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Objekte/mann-thomas-mass-und-wert.html?single=1

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Themen/frankreich.html

    Ein Großteil der Künstler, die während des Hitler-Regimes in Europa blieben, hielten sich zunächst in Frankreich auf. Wegen seiner liberalen Asylpolitik galt Frankreich seit dem 19. Jahrhundert als traditionelles Aufnahmeland. Über 20.000 Emigranten waren…

  • Thumbnail
    http://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Personen/veidt-conrad.html

    1913 stand Conrad Veidt erstmals auf der Bühne des Deutschen Theaters in Berlin, wo er in den kommenden Jahren in zahlreichen Inszenierungen Max Reinhardts zu sehen war.

  • Thumbnail
    http://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Themen/rio-de-janeiro.html

    Als damalige Hauptstadt Brasiliens war Rio de Janeiro – neben den anderen Küsten-Metropolen São Paulo und Porto Alegre – häufig erste Anlaufstelle für die aus Europa über den Atlantik anreisenden Emigranten. Die meisten deutschsprachigen Exilkünstler…

  • Thumbnail
    https://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Themen/exiltheater-sowjet.html

    Die Sowjetunion bot bis zur Mitte der 1930er-Jahre Schauspielern, Regisseuren und Theatermusikern gute Aufnahmebedingungen als Exilland. Es gab in der Bevölkerung des Landes, im Kaukasus, in der Ukraine, in der Wolgadeutschen Republik, deutschsprachige…

  • Thumbnail
    http://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Personen/dolbin-fred.html

    Benedikt Fred Dolbin, eigentlich Fred Pollack, gehörte zu den Wiener Künstler- und Kaffeehauskreisen. Eigentlich ausgebildet als Ingenieur, studierte er bei Arnold Schönberg für kurze Zeit Komposition und war Mitglied der Künstlergruppe Die Bewegung.

  • Thumbnail
    http://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Personen/bonar-rainer.html

    Rainer Bonar (eigentlich Rainer Lietzke) eckte häufig an, absichtlich. Zum ersten Mal verhafteten ihn die DDR-Behörden 1973, als er sein Triptychon Schießbefehl malte. Vor dem Eintreffen der Stasi verbrannte er das Werk, dennoch wurde er verhört und zwei…

  • Thumbnail
    https://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Objekte/weil-grete-brief-edgar-weil.html?single=1

    Nach einem gescheiterten Fluchtversuch im Mai 1940 planten Grete und Edgar Weil im Sommer 1941 mit einem kubanischen Touristenvisum aus Holland auszureisen. Während die Schriftstellerin und Fotografin ihr Visum bereits in der Tasche hatte, holte ihr Mann…



Ähnliche Suchbegriffe