72 Ergebnisse für: luitpoldhalle

  • Thumbnail
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Franz_Xaver_Schwarz?uselang=de

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.merkur.de/lokales/freising/freising-ort28692/

    Aktuelle Nachrichten aus Freising: Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport, Bilder, Ausstellungen, Service, Termine, Tipps und regionale News des Münchner Merkur

  • Thumbnail
    https://basketball-freising.de/?page_a22=18

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.kubiss.de/reichsparteitagsgelaende/stationen/zeppelintribuene_rueckseite.htm

    Informationen zum ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg.

  • Thumbnail
    http://www.kubiss.de/reichsparteitagsgelaende/stationen/bahnhof_maerzfeld.htm

    Informationen zum ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg.

  • Thumbnail
    http://www.moschen1.de/nbg/reichspagelae01.htm

    Homepage der Familie Rzehak aus Nürnberg, Raphael, Laura, Andreas, Conny und Moschen

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/bauwerke-nuernberg/wasserturm.html

    Der Wasserturm, ein Buckelquaderbau mit Scharten und Rechteckfenstern, direkt neben dem Weinstadel gelegen, war ehemals Teil der Nürnberger Stadtbefestigung.

  • Thumbnail
    https://www.rosenheim24.de/rosenheim/rosenheim-stadt/rosenheim-ort43270/bundeswehr-baut-rosenheimer-bahnhof-zelte-fluechtlinge-5535818.html

    Rosenheim - Zur Registrierung von Flüchtlingen bauten am Rosenheimer Bahnhof die Bundeswehr und das THW Zelte auf. **Neue Bilder**

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/bauwerke-nuernberg/norishalle-nuernberg.html

    Das Ursprungsgebäude wurde 1882 als Kunsthalle der Bayerischen Landes-Gewerbe-Industrie und Kunstausstellung im alten Stadtpark gebaut. Die Norishalle beherbergte bis 1897 das Bayerische Gewerbemuseum und von 1899 bis 1927 das Nürnberger Eisenbahnmuseum.

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/bauwerke-nuernberg/unschlitthaus-nuernberg.html

    Das Unschlitthaus am Unschlittplatz wurde 1490/91 unter Leitung von Hans Beheim d. Ä. errichtet. Es ist auf dem verfüllten Stadtgraben der vorletzten Stadtbefestigung erbaut.



Ähnliche Suchbegriffe