69 Ergebnisse für: megalithik
-
Die mitteldeutschen Kreisgrabenanlagen der Trichterbecherzeit – Genese, Funktion und gesellschaftliche Bedeutung: Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung - SPP 1400
http://www.monument.ufg.uni-kiel.de/projekte/mitteldeutsche-kreisgrabenanlagen/
Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung. Zur Entstehung und Entwicklung neolithischer Großbauten und erster komplexer Gesellschaften im nördlichen Mitteleuropa
-
Laufende Arbeiten: Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung - SPP 1400
http://www.monument.ufg.uni-kiel.de/projekte/megalithlandschaft-suedostruegen/laufende-arbeiten/
Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung. Zur Entstehung und Entwicklung neolithischer Großbauten und erster komplexer Gesellschaften im nördlichen Mitteleuropa
-
Category:Dolmens in Saxony-Anhalt – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Dolmens_in_Saxony-Anhalt?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
schleswig-holstein.de - Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/ALSH/alsh_node.html
Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
-
schleswig-holstein.de - Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
http://www.alsh.de
Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
-
schleswig-holstein.de - Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
http://alsh.de/alsh/themen/aktuell/geldstrafe.php
Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
-
LWL | Römer - Altertumskommission für Westfalen
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/forschung/roemer/
None
-
Lehreinheit Geschichte -Ur- und Frühgeschichte - Mitarbeiter
http://www.uni-muenster.de/UrFruehGeschichte/organisation/mitarbeiterufg.html
historisches Seminar Geschichte
-
LWL | Burgen - Altertumskommission für Westfalen
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/forschung/burgen
None
-
LWL | Startseite - Altertumskommission für Westfalen
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Altertumskommission/
Die Altertumskommission erforscht, dokumentiert und präsentiert seit ihrer Gründung im Jahr 1897 die archäologischen Hinterlassenschaften in Westfalen.