41 Ergebnisse für: mondsonden
-
-
Raumsondenprogramme
http://www.bernd-leitenberger.de/raumsonden-programme.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Raumfahrt - China hinterlässt erste Spuren im Mondstaub - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/panorama/raumfahrt-chinesische-sonde-landet-auf-dem-mond-1.1843767
Nach der Landung der Raumsonde „Chang’e 3“ rollt nun auch der Erkundungsrover "Jadehase" über den Mond.
-
Strahlenbelastung während der Apollo-Flüge
http://www.mondlandung.pcdl.de/strahlenbelastung/index_strahlungsguertel.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kultauto.co.de - Ihr Kultauto Shop
http://www.kultauto.co.de
Mercedes-Benz Strich-8 Modelle 200 - 280 E, Sun Star Back To The Future 81er De Lorean LK T3, Bulli Love, Lancia Delta HF Integrale, Liebeserklärung an eine Ente (Tischkalender 2019 DIN A5 quer),
-
Rocket Lab bringt Satelliten ins All | Aktuell Welt | DW | 21.01.2018
http://www.dw.com/de/rocket-lab-bringt-satelliten-ins-all/a-42241092
Erstmals ist es dem in Neuseeland ansässigen Raumfahrtunternehmen Rocket Lab gelungen, eine "Electron"-Trägerrakete ins All zu befördern. Sie setzte Forschungssatelliten auf ihrer Umlaufbahn ab.
-
Satellitenwelt - Die Satellitenbeobachtungsstation "Junge Welt"
http://www.satellitenwelt.de/jw_berlin.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Was Apollo der Wissenschaft brachte | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/forschung_und_technik/was_apollo_der_wissenschaft_brachte_1.3043313.html
Obschon die Wissenschaft im Apollo-Programm am Anfang nur Nebensache war, hat sie doch enorm von den Besuchen auf dem Mond profitiert. Für Apollo 11 war eine Serie von Experimenten geplant, wovon einige auf dem Mond mit einer Radionuklidbatterie elektrisch…
-
Welt der Wissenschaft: Raumfahrt: 50 Jahre NASA - Spektrum der Wissenschaft
http://www.suw-online.de/artikel/967372
Wie die Erkundung von Mond und Planeten begann.
-
Der geheimnisvolle «Mister X» | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/der_geheimnisvolle_mister_x_1.561548.html
Ohne Sergei Koroljow hätte es den Sputnik-Schock wohl kaum gegeben. Der Chefkonstrukteur, dessen Identität lange verheimlicht worden war, stellte praktisch im Alleingang und gegen grossen Widerstand das sowjetische Raumfahrtprogramm auf die Beine.