28 Ergebnisse für: mordprogramms
-
Stolpersteine in Hamburg | Namen, Orte und Biografien suchen
http://www.stolpersteine-hamburg.de/?&MAIN_ID=7&BIO_ID=610
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Stolpersteine in Hamburg | Namen, Orte und Biografien suchen
http://www.stolpersteine-hamburg.de/?&MAIN_ID=7&BIO_ID=612
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Stolpersteine in Hamburg | Namen, Orte und Biografien suchen
http://www.stolpersteine-hamburg.de/?&MAIN_ID=7&BIO_ID=611
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Stolpersteine in Hamburg | Namen, Orte und Biografien suchen
http://www.stolpersteine-hamburg.de/?&MAIN_ID=7&BIO_ID=613
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Medikamententests in Deutschland: Das lange Leiden nach dem Kinderheim - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/medikamententests-in-deutschland-das-lange-leiden-nach-dem-kinderheim-a-1075196.html
Kinder als Versuchskaninchen: In den Sechziger- und Siebzigerjahren haben deutsche Pharma-Unternehmen und Ärzte in Kinderheimen Medikamente getestet. Unter den Folgen leiden die Betroffenen noch heute.
-
Euthanasie-Programm der Nazis: Der Tod von Ernst Lossa, 14 - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/einestages/euthanasie-programm-der-nazis-der-tod-von-ernst-lossa-14-a-1113550.html
Vergast, vergiftet, vergessen: Das Naziregime ermordete rund 200.000 Kranke und Behinderte. Unter ihnen Ernst Lossa - mit 14 Jahren erhielt der Junge die Todesspritze, weil er als "unerziehbar" galt.
-
Massengrab in Tirol: Die Euthanasie-Morde der Nazis endeten erst 1945 - WELT
https://www.welt.de/kultur/history/article11966025/Die-Euthanasie-Morde-der-Nazis-endeten-erst-1945.html
In Tirol wurden Reste von 220 Menschen gefunden. Sie sind wahrscheinlich Opfer der NS-Wahnidee von der "Erbgesundheit".
-
Runder Tisch zu "T4"
http://www.sigrid-falkenstein.de/euthanasie/runder_tisch.htm#Informationstafel
Runder Tisch zur Umgestaltung des T4 Gedenkortes an der Tiergartenstraße in Berlin
-
SEHEPUNKTE - Rezension: NS-Verbrecher und die DDR-Staatssicherheit - Ausgabe 6 (2006), Nr. 7/8
http://www.sehepunkte.de/2006/07/9577.html
Rezension über Henry Leide: NS-Verbrecher und Staatssicherheit. Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR (= Analysen und Dokumente; Bd. 28), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 448 S., ISBN 978-3-525-35018-8, EUR 29,90
-
Deutscher Bundestag - Garten der Erinnerung an die ermordeten Kinder
http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2011/33240919_kw04_garten_der_erinnerung/204510
Mit der Ausstellung 'Garten der Erinnerung' wird der 10.000 geistig oder körperlich behinderten Kinder gedacht, die von den Nationalsozialisten umgebracht wurden. Sie ist vom 28. Januar bis zum 25. Februar im Paul-Löbe-Haus in Berlin zu sehen.