Meintest du:
Mythenforschung36 Ergebnisse für: mythosforschung
-
Universität Leipzig - Forschungbericht 1999
http://www.uni-leipzig.de/forsch99/13000/13240_z.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kulturwissenschaft(en): Beiträge verschiedener Disziplinen | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3042
Bereits zum dritten Mal trafen sich im Rahmen des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) großzügig unterstützten Konferenz- und Vernetzungsprojekts „Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt“ vom 06.11.-08.11.2009 Wissenschaftler…
-
Mythos-Magazin
http://www.mythos-magazin.de/ideologieforschung/pt_erg2.htm
Tepe baut in diesem Text drei Teile der kognitiven Ideologietheorie aus: die kognitive Weltanschauungsanalyse, die den Prinzipien empirisch-rationalen Denkens verpflichtete Weltanschauungskritik und die Theorie des defizitären bedürfniskonformen Denkens.
-
Mythos-Magazin
http://www.mythos-magazin.de/erklaerendehermeneutik/pt_detektiv.htm
Nachgewiesen wird, dass der nach den Prinzipien der kognitiven Hermeneutik vorgehende Interpret eines literarischen Textes wie ein in einem Mordfall ermittelnder Detektiv verfährt. Dieser Nachweis wird dazu benutzt, der verbreiteten Unsicherheit in Sachen…
-
Universität Leipzig - Forschungbericht 1999
https://web.archive.org/web/20070912233628/http://www.uni-leipzig.de/forsch99/13000/13240_z.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mythos-Magazin
http://www.mythos-magazin.de/ideologieforschung/pt_ergaenzungen-ideologie1.htm
Zusammen mit dem Buch "Ideologie" repräsentieren die "Ergänzungen" den aktuellen Entwicklungsstand der kognitiven Ideologietheorie und der undogmatischen Aufklärungsphilosophie; beide Veröffentlichungen bilden eine Einheit. Sie dienen der Wiederbelebung…
-
Mythos-Magazin
http://www.mythos-magazin.de/erklaerendehermeneutik/pt_beispielinterpretation.htm
Gegenstand der Beispielinterpretation ist Christa Wolfs Roman "Medea. Stimmen". Die Methodologie der kognitiven Hermeneutik wird hier praktisch angewandt.
-
Mythos-Magazin
http://www.mythos-magazin.de/erklaerendehermeneutik/pt_detels_interpretation.htm
Peter Tepe versucht zu zeigen, dass es sich bei Wolfgang Detels "Sandmann"-Interpretation, die sich am psychologischen Modell der Posttraumatischen Belastungsstörung orientiert, um eine mit kognitiv fragwürdigen Mitteln arbeitende Vereinnahmungsdeutung…
-
Mythos-Magazin
http://www.mythos-magazin.de/erklaerendehermeneutik/pt_narratologie.htm
In Auseinandersetzung mit zwei im "Mythos-Magazin" erschienenen Arbeiten von Bruno Roßbach wird das Verhältnis der kognitiven Hermeneutik zur Narratologie sowohl in allgemeiner Form als auch speziell bezogen auf E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann"…
-
Mythos-Magazin
http://www.mythos-magazin.de/methodenforschung/nu_kafka.htm
Franz Kafka: "Der Riesenmaulwurf". Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit Basisanalyse und Basisinterpretation der Erzählung im Sinne der kognitiven Hermeneutik.