2,916 Ergebnisse für: netzdebatte

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/wikipedia/145810/geschlossene-gesellschaft

    Die Mitarbeit bei Wikipedia schwankt zwischen dem Anspruch einer freiwilligen kooperativen Zusammenarbeit und dem Bedarf, diese Inhalte durch Regeln und technische Mechanismen zu schützen. Daraus ergeben sich die zentralen Konflikte bei der Organisat

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/wikipedia/145807/der-schnelle-weg-zum-weltwissen

    Als am 15. Januar 2001 die "Wikipedia" online ging, war nicht abzusehen, wie sehr sie die Vorstellung vom Web 2.0. mitbestimmen würde. Aus dem Hobby-Projekt "Online-Enzyklopädie" einer kleinen Community wuchs schnell eine Organisation, die sich mit i

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/wikipedia/145826/wikipedia-im-schulunterricht

    Für Schüler ist Wikipedia längst die zentrale enzyklopädische Anlaufstelle. Wie können Bildungseinrichtungen mit ihr umgehen - statt sie zu verbieten? Der Beitrag zeigt unterschiedliche Ansätze, wie Wikipedia im Unterricht eingesetzt werden kann, um

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/wikipedia/145809/die-macht-der-wenigen?p=all

    Fast jeder hat Wikipedia bereits einmal genutzt, im Verhältnis dazu aber tragen nur wenige Menschen aktiv zu ihr bei. Woran liegt diese Zurückhaltung? Oder ist es eher die Zurückweisung einer geschlossenen Gemeinschaft?

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/politik-des-suchens/75879/6000-jahre-schrift?p=all

    Robert Darnton beschäftigt sich mit der Geschichte unseres Umgangs mit Text und der Bibliothek als einer der zentralen Einrichtungen. Er geht von der Feststellung aus, dass Information immer instabil gewesen ist, und dass jedes Zeitalter ein Informat

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/wikipedia/145822/die-wikipedisierung-des-journalismus

    Die Wikipedia als Wissensquelle hat viele Vorteile: sie ist schnell, kostenfrei und international frei zugänglich – und so wird sie auch von Journalisten als Recherchequelle verwendet. Büßt der Journalismus damit seinen Wissensvorsprung ein?

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/wikipedia/145829/wechselbeziehung-zwischen-wikipedia-und-wissenschaft

    Wissenschaftliche Erkenntnisse sind für die Wikipedia unerlässlich. Statt "neues Wissen“ zu schaffen, setzt sie auf die Aufbereitung gesicherten Wissens. Daraus erwächst ein spannungsreiches Verhältnis. Aber auch eine erste Annäherung.

  • Thumbnail
    https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/261244/linkspopulismus-ein-vernachlaessigtes-phaenomen

    In der aktuellen Debatte scheint es oft, als wäre der Populismus ausschließlich ein Phänomen der politischen Rechten. Das stimmt nicht. Links- und Rechtspopulismus haben mehr Gemeinsamkeiten als man denkt, sagt Florian Hartleb.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/themen/32K5CW,0,0,Open_Source.html

    Open Source-Software ist das Paradox der Wissensgesellschaft: Programmierer verschenken ihr wertvollstes Gut – und begründen eine soziale Bewegung, die weltweit das Wissen befreien will.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/wikipedia/145826/wikipedia-im-schulunterricht?p=2

    Für Schüler ist Wikipedia längst die zentrale enzyklopädische Anlaufstelle. Wie können Bildungseinrichtungen mit ihr umgehen - statt sie zu verbieten? Der Beitrag zeigt unterschiedliche Ansätze, wie Wikipedia im Unterricht eingesetzt werden kann, um



Ähnliche Suchbegriffe