44 Ergebnisse für: nichtangriffsvertrag
-
Einführung Vertrag über gegenseitigen Beistand zwischen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und der Tschechoslowakischen Republik, 16. Mai 1935 / Bayerische Staatsbibliothek (BSB, München)
http://www.1000dokumente.de/index.html/index.html?c=dokument_ru&dokument=0021_tsc&object=context&l=de
Am 16. Mai 1935 wurde zwischen der UdSSR und der Tschechoslowakei der Vertrag über gegenseitigen Beistand abgeschlossen. Dies geschah nur zwei Wochen nach Abschluß eines entsprechenden sowjetisch-französischen Vertrages. Beide Verträge gehörten zum System…
-
HANNOWKA - Eine deutsche Siedlung in Bessarabien 1896-1940
http://www.hannowka.de/UmsiedlungBess.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Sowjetischer Angriff auf Polen - Google-Suche
http://www.google.de/search?client=opera&rls=de&q=Sowjetischer+Angriff+auf+Polen&sourceid=opera&ie=utf-8&oe=utf-8&lr=lang_de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rezension zu: R.-D. Müller: Der Feind steht im Osten | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-092
Rezension zu / Review of: Müller, Rolf-Dieter: : Der Feind steht im Osten. Hitlers geheime Pläne für einen Krieg gegen die Sowjetunion im Jahre 1939
-
LeMO Biografie - Biografie Joachim von Ribbentrop
https://www.dhm.de/lemo/biografie/joachim-ribbentrop
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
-
-
Volltext Aus dem Tagebuch des Generalsekretärs des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale G. M. Dimitrov, Eintragungen vom 7. und 8. September 1939 / Bayerische Staatsbibliothek (BSB, München)
http://www.1000dokumente.de/?c=dokument_ru&dokument=0026_dim&object=translation&l=de
Auf den ersten Blick mag es befremdlich erscheinen, Tagebucheinträge eines bulgarischen Politikers als ein Schlüsseldokument der sowjetischen Geschichte aufzuführen. Aber im Falle von Georgij Michajlovič Dimitrov ist es angebracht: Als Vorsitzender des…
-
Volltext Aus dem Tagebuch des Generalsekretärs des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale G. M. Dimitrov, Eintragungen vom 7. und 8. September 1939 / Bayerische Staatsbibliothek (BSB, München)
http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_ru&dokument=0026_dim&object=translation&st=DIMITROFF&l=de
Auf den ersten Blick mag es befremdlich erscheinen, Tagebucheinträge eines bulgarischen Politikers als ein Schlüsseldokument der sowjetischen Geschichte aufzuführen. Aber im Falle von Georgij Michajlovič Dimitrov ist es angebracht: Als Vorsitzender des…
-
LeMO Biografie - Biografie Józef Pilsudski
https://www.dhm.de/lemo/biografie/jozef-pilsudski
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
-
Einführung Radioansprache des Vorsitzenden des Staatlichen Verteidigungskomitees J. V. Stalin, 3. Juli 1941 / Bayerische Staatsbibliothek (BSB, München)
http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_ru&dokument=0029_stj&object=context&st=&l=de
Am 22. Juni 1941 überfiel das nationalsozialistische Deutschland die Sowjetunion. Als Vorsitzender der neu gegründeten Staatlichen Verteidigungskomitees wandte sich I.V. Stalin am 3. Juli in einem alarmierenden und suggestiven Ton an die Öffentlichkeit,…