27 Ergebnisse für: onia
-
Römerschiff 2008
http://www.archaeologie-krefeld.de/projekte/Roemerschiff2008/roemerschiff2008.htm
Film über die Herstellung von Glasperlen
-
Epigraphische Datenbank Heidelberg
http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD042377
Die Epigraphische Datenbank Heidelberg beinhaltet die Texte der lateinischen und bilinguen (v.a. lateinisch-griechischen) Inschriften des römischen Reiches.
-
Die römischen Meilensteine in Bingen - regionalgeschichte.net
https://web.archive.org/web/20120807013250/http://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/bingen/kulturdenkmaeler/meilensteine.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Die römischen Meilensteine in Bingen - regionalgeschichte.net
http://wayback.archive.org/web/20140811063048/http://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/bingen/kulturdenkmaeler/meilensteine
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]: Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha (Heidelberg, 1898)
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kindlervonknobloch1898bd1/0439?sid=53b952a5841ff9bbf09ef7a10abc7127
Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]: Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha; Universitätsbibliothek Heidelberg (ub@ub.uni-heidelberg.de)
-
Klassik: Riccardo Muti entdeckt Neapels goldene Klänge - WELT
https://www.welt.de/kultur/article891737/Riccardo-Muti-entdeckt-Neapels-goldene-Klaenge.html
Der weltberühmte italienische Dirigent beschreibt für WELT ONLINE, wie ihm die Idee für die neu konzipierten Salzburger Pfingstfestspiele kam. Nämlich beim Stöbern in uralten Musik-Archiven Neapels. Er fand dort schlummernde Opernmanuskripte.
-
Vorname Lemonia - Bedeutung und Herkunft - Baby-Vornamen.de
http://www.baby-vornamen.de/Maedchen/L/Le/Lemonia/
Alles zum Mädchennamen Lemonia wie Bedeutung, Herkunft, Namenstag und Beliebtheit auf Baby-Vornamen.de
-
Marmor Parium / Chronicum Parium
http://homersheimat.de/regionen/kykladen/marmor-parium.php
Eine ursprünglich über 2 Meter hohe Steintafel aus parischem Marmor enthält die älteste Chronologie der griechischen Antike. Sie beginnt mit der Regentschaft von Kekrops, eines mythischen Königs von Athen Mitte des zweiten Jahrtausends. Auf dieser…
-
Rezension zu: B. Löhberg: Itinerarium provinciarum Antonini Augusti | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-1-125
Rezension zu / Review of: Löhberg, Bernd: : Das "Itinerarium provinciarum Antonini Augusti". Ein kaiserzeitliches Straßenverzeichnis des Römischen Reiches. Überlieferung, Strecken, Kommentare, Karten