19 Ergebnisse für: pathologisierende
-
Lexikon für Theologie und Kirche
http://wayback.archive.org/web/20050306074628/http://www.dominikaner.de/hsx/artlthk.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Von der Pathologisierung zur Ignoranz | Linksnet
http://www.linksnet.de/de/artikel/17851
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Von der Pathologisierung zur Ignoranz | Linksnet
https://www.linksnet.de/artikel/17851
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Vom Geschlechtsumwandlungswahn zur Geschlechtsumwandlung – GenderWunderLand
http://web.archive.org/web/20070622102205/http://www.genderwunderland.de/forschung/herrn1995.html
GenderWunderLand - Transgender-Website mit Informationen zur Einführung, Literatur, Bücher, Filme, Religion, Philosophie, Wissenschaft, Forschung, Standpunkte, Stimme. Richtet sich an Transsexuelle, Intersexuelle, Transvestiten, Crossdresser und…
-
-
Transsexualität ǀ Wider den Zwang — der Freitag
http://www.freitag.de/autoren/peter-nowak/wider-den-zwang
Ein elfjähriges Kind soll in die Psychiatrie eingewiesen werden, weil es nicht als Junge, sondern als Mädchen leben will. Dagegen formiert sich Protest
-
Geschlechtsidentität und Menschenrechte im internationalen Kontext | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/135448/geschlechtsidentitaet-und-menschenrechte-im-internationalen-kontext?p=all
Im internationalen Menschenrechtsschutz hat sich Vieles zum Positiven entwickelt. Zugleich aber lässt die geschlechtliche Vielfalt und Randständigkeit von Trans* und Inter* sie weiterhin zum Ziel von Diskriminierung und Gewalt werden.
-
Interview mit Dr. Gunther Schmidt
http://www.coaching-magazin.de/archiv/2011/2011_04_interview_schmidt.htm
Wie kaum ein anderer hat er die Coaching-Szene inspiriert: Dr. Gunther Schmidt, der das Systemische und das Hypnotherapeutische verbunden hat.
-
Frauenrechte als Menschenrechte. Olympe de Gouges’ „Erklärung der Rechte der Frau und der Bürgerin“ Beitrag zum Themenschwerpunkt „Europäische Geschichte – Geschlechtergeschichte“ | Themenportal Europäische Geschichte
http://www.europa.clio-online.de/2009/Article=410
Es war der 14. September 1791, als Olympe de Gouges ihr 25seitiges Büchlein mit dem Titel <em>Die Rechte der Frau</em> (<em>Les droits de la femme</em>) zum Druck gab; sein Herzstück war die „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ („Déclaration des…