65 Ergebnisse für: pechblende
-
Mineralienatlas Lexikon - Geologisches Portrait/Lagerstätten/Gangförmige Uran-Lagerstätten
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Geologisches%20Portrait/Lagerst%C3%A4tten/Gangf%C3%B6rmige%20Uran-Lagerst%C3%A4
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mineralienatlas Lexikon - Geologisches Portrait/Lagerstätten/Gangförmige Uran-Lagerstätten
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Geologisches%20Portrait/Lagerst%C3%A4tten/Gangf%C3%B6rmige%20Uran-Lagerst%C3%A4tten#Jachymov.24und.24Pribram
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Radium (chemie-master.de - Website für den Chemieunterricht)
http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Ra
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Uransuche, Versuchsstollen Grube Christa, GroÃschloppen
http://www.fichtelgebirge-oberfranken.de/uranbergwerk/uran-grossschloppen.htm
Versuchsbohrungen in GroÃschloppen bei Kirchenlamitz im Fichtelgebirge - Uransuche im Versuchsstollen Grube Christa
-
Mineralienatlas Lexikon - Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach
http://www.mineralienatlas.de/?l=228
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mineralienatlas Lexikon - Kategorie/Bergbau/Alte Erzbezeichnungen
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Kategorie/Bergbau/Alte%20Erzbezeichnungen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rutherford Online 2006 : Polonium
http://www.uniterra.de/rutherford/ele084.htm
Rutherford ist ein Periodensystem der chemischen Elemente mit Beschreibung und Datenmaterial zu allen bekannten chemischen Elementen.
-
Das Uran und seine Geschichte - Franz Kirchheimer - Google Books
https://books.google.de/books?id=XL7PAAAAMAAJ&q=Ziegenleithe%2BSch%C3%B6nheide&dq=Ziegenleithe%2BSch%C3%B6nheide&hl=de&sa=X&ved=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mineralienatlas Lexikon - Schweiz/Wallis/Saint-Maurice, Bezirk/Salvan/La Creusaz/Uranprospekt
http://www.mineralienatlas.de/?l=8621
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Atomstaat im Nebel | MDR.DE
https://web.archive.org/web/20131112211601/http://www.mdr.de/lexi-tv/rohstoffe/artikel20056.html
Der Rohstoff fürs sowjetische Atomwaffen-Programm kam aus der DDR: Fast 44 Jahre lang lieferte die Wismut, der Abbaubetrieb auf thüringisch-sächsischem Gebiet, Uranerz ins große "Bruderland".<br/>