24 Ergebnisse für: quellenzur

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20170111171031/http://www.geschichte-menschenrechte.de/schluesseltexte/konventionzur-unterbindung-desmenschenhandels-1949-und-erklaerung-ueber-prostitution-und-menschenrechte-1986/

    Am 2. Dezember 1949 stimmte die Generalversammlung der Vereinten Nationen für die Konvention zur Unterbindung des Menschenhandels und der Ausnutzung der Prostitution anderer.

  • Thumbnail
    http://www.geschichte-menschenrechte.de/personen/madres-de-la-plaza-de-mayo/

    Inés Ragni und Lolín Rigoni gehörten 1982 zu den Gründerinnen der Sektion der Madres de la Plaza de Mayo in Neuquén und Alto Valle im Süden Argentiniens – einer der wichtigsten Menschenrechtsorganisationen Argentiniens.

  • Thumbnail
    http://www.geschichte-menschenrechte.de/schluesseltexte/weissbuch-menschenrechte-in-china/

    Die gewaltsame Niederschlagung der chinesischen Demokratiebewegung am 4. Juni 1989 durch die Regierung in Peking hatte zur Folge, dass Menschenrechte ein zentrales Thema in den Auslandsbeziehungen der Volksrepublik wurden.

  • Thumbnail
    http://www.geschichte-menschenrechte.de/schluesseltexte/moskauer-menschenrechtler-an-amnesty-international/

    Im Jahr 1973 entschloss sich eine Gruppe sowjetischer Dissidenten, den ersten Ableger von Amnesty International in der sozialistischen Welt zu gründen.

  • Thumbnail
    http://www.geschichte-menschenrechte.de/schluesseltexte/resolution-des-un-sicherheitsrats-zu-frauen-frieden-und-sicherheit-2000/

    Die Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit, die der UN-Sicherheitsrat am 31.10.2010 einstimmig verabschiedet hat, gilt als Meilenstein zur Ächtung sexueller Kriegsgewalt gegen Frauen und Mädchen. Sie definiert Rechte, die sich sowohl auf…

  • Thumbnail
    http://www.geschichte-menschenrechte.de/mediathek/video/russland-und-die-menschenrechte/an-stalin-erinnern-unter-putin-teil-5/sh

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.geschichte-menschenrechte.de/

    Ein Projekt der Fritz Thyssen Stiftung und bietet Vertretern unterschiedlicher Disziplinen ein Forum, die Entwicklung der Menschenrechte im 20. Jahrhundert historisierend zu reflektieren.

  • Thumbnail
    http://www.geschichte-menschenrechte.de/personen/benjamin-ferencz/

    Benjamin Ferencz (* 1920), who had been chief prosecutor of the Einsatzgruppen-Prozess in Nuremberg against SS-Officers responsible for mass executions of Jews in Eastern Europe, became one of the most persistent proponents of a permanent international…

  • Thumbnail
    http://www.geschichte-menschenrechte.de/schluesseltexte/das-rom-statut/

    Mit dem Statut des Internationalen Strafgerichtshofs, das 1998 von einer Diplomatischen Bevollmächtigtenkonferenz angenommen wurde und 2002 in Kraft getreten ist, wurde die Grundlage für den ersten ständigen internationalen Strafgerichtshof geschaffen.

  • Thumbnail
    http://www.geschichte-menschenrechte.de/schluesseltexte/die-menschenrechtspakte/

    Die beiden 1966 unterzeichneten und 1976 in Kraft getretenen Menschenrechtspakte - der Sozial- und der Zivilpakt - sind bis heute die einzigen rechtsverbindlichen, internationalen Verträge, die grundlegende Menschenrechte festlegen und deren nationale…



Ähnliche Suchbegriffe