Meintest du:
Radikalisierungsprävention160 Ergebnisse für: radikalisierungsprävention
-
Die Salafiyya-Bewegung in Deutschland | bpb
http://www.bpb.de/politik/extremismus/islamismus/136705/die-salafiyya-bewegung-in-deutschland
Am 5. Mai 2012 eskaliert in Bonn eine Demonstration gegen eine Pro-NRW-Kundgebung gewaltsam. Im Verlauf der Auseinandersetzungen verletzt der Salafist Murat K. mit gezielten Stichen mehrere Polizisten, zum Teil schwer. Kurz zuvor hatten Salafisten mi
-
Selbstmordattentäter | bpb
http://www.bpb.de/themen/NTUS8X,2,0,Selbstmordattent%E4ter.html
Tel Aviv bis London, von Islamabad bis New York – Selbstmordattentate sind zu einem Synonym für islamistischen Terror geworden. Wo liegen die Wurzeln dieses Phänomens, wer sind die Attentäter? Wie ist das Verhältnis der islamischen Religion zu dieser
-
Verfassungsschutz - Blickpunkt - Querfront – was ist das?
http://www.verfassungsschutz.sachsen.de/408.htm
Verfassungsschutz
-
Der "Islamische Staat": Interne Struktur und Strategie | bpb
http://www.bpb.de/politik/extremismus/islamismus/202373/der-islamische-staat-interne-struktur-und-strategie?p=1
Der Islamische Staat hat sich über Jahre hinweg entwickelt. Anders als al-Qaida strebt er eine lokale Herrschaft an. Und hat für die Verfestigung seiner Macht entsprechende Strukturen ausgebildet.
-
"Ich bin ein Taliban..." | bpb
http://www.bpb.de/themen/6K9DMU,0,Ich_bin_ein_Taliban__.html
Pop-Islam oder Jihad-Islamismus: Welche Rolle spielen Islam und Islamismus in Jugendkultur und Schule? Und wie können Lehrerinnen und Lehrer islamistische Einstellungen erkennen? Jochen Müller mit einem Überblick.
-
Daten und Fakten zu Muslimen in Leipzig - Stadt Leipzig
https://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/auslaender-und-migranten/migration-und-integration/interkulturelles-leipzig/m
Ende 2015 lebten in Leipzig schätzungsweise 17.000 Einwohnerinnen und Einwohner, bei denen von einem muslimischen Hintergrund ausgegangen werden kann. Dies besagt allerdings noch nichts über den Grad und die Intensität ihrer Religionsausübung, daher muss…
-
Endzeitvisionen als Quelle islamistischer Gewalt? | bpb
http://www.bpb.de/politik/extremismus/islamismus/36348/endzeitvisionen?p=all
Im radikal-islamischen Milieu gelten Selbstmordattentäter als Märtyrer, denen der unmittelbarte Weg ins Paradies sicher sein soll. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen eschatologischen Vorstellungen im Koran und islamistischer Gewalt? Reinhard Mölle
-
Die dunkle Bedrohung | bpb
http://www.bpb.de/politik/extremismus/islamismus/36404/reaktionen-des-rechtsstaats?p=all
Ob Vorratsdatenspeicherung, Online-Durchsuchung oder Debatte ums Luftsicherheitsgesetz: Die Terrorgefahr stellt den Rechtsstaat vor neue Herausforderungen. Wie lassen sich Sicherheit und Freiheit in Zeiten terroristischer Bedrohungen austarieren?
-
Der Umgang mit IS-Rückkehrerinnen | bpb
https://www.bpb.de/politik/extremismus/islamismus/268745/der-umgang-mit-is-rueckkehrerinnen
Insbesondere nach dem Zerfall des IS-Territoriums kehren Frauen nach Europa und Deutschland zurück, die sich dem IS angeschlossen hatten. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, damit sie sich dauerhaft vom Islamismus abwenden und keine Gefahr für
-
Islamismus und Fundamentalismus | bpb
http://www.bpb.de/politik/extremismus/islamismus/36341/begriffsbestimmung
Seit 9/11 hat ein Wort Hochkonjunktur: Islamismus. Aber was versteht man eigentlich darunter? Und welche Erscheinungsformen gibt es?