22 Ergebnisse für: rotenzimmern

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5101/

    Von der im ersten Halbjahr des 13. Jahrhunderts von den Herren von Walterstein erbauten und um 1485 zerstörten Burg sind nur noch Geländespuren und Mauerschutt zu sehen. Mehr bei Wikipedia...

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5141/

    Die vermutlich von den Herren von Bernstadt im 12. Jahrhundert erbaute Burg wurde um 1300 zerstört. Von der ehemaligen Burganlage sind nur noch geringe Reste vom Graben und den Randwällen zu sehen. Mehr bei Wikipedia...

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5144/

    Zu Beginn des 12. Jahrhunderts schenkten die Herren von Kaltenbach (aus dem Ort Kaltenbach bei Malsburg-Marzell) Ländereien an das Kloster St. Blasien, das so in den Besitz von Sausenberg kam. St. Blasien errichtete weitere Propsteien in Bürgeln, in…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5098/

    Die Burg, die um 1206 vermutlich von den Grafen von Eberstein auf dem vordersten Sporn der Mündung des Winkelbachs in den Waldangelbach in einer Höhe von 204 m ü. NN über dem Dorf erbaut wurde, zeigt nur noch Fundamentreste der Ringmauer und zwei…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5132/

    Über die Entstehung der Burganlage und ihrem Ende ist nichts bekannt. Auf Grundlage von Keramikfunden wird die Gründung einer kleineren Vorgängeranlage (Nordburg) auf dem massigen nördlichen Felskopf um 1100 vermutet. Noch vor 1300 folgt der Bau der…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5138/

    Die Burg wurde vermutlich im 13. Jahrhundert von den „Herren von Salmendingen“ als Stammburg erbaut, 1245 erstmals erwähnt. Außer in Salmendingen hatte das Geschlecht bei Erpfingen Güter und Rechte. Auch die Burg Hohenerpfingen war in ihrem Besitz. Nach…

  • Thumbnail
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Dietingen?uselang=de

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://wiki-de.genealogy.net/W%C3%BCrttembergische_Ortssippenb%C3%BCcher

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.schlichemwanderweg.de/kultur/geschichtliches/

    Der Schlichemwanderweg - von der Quelle in Tieringen bis zur Mündung in Epfendorf. Der Schlichemwanderweg bietet mit seinem 33 km langen Verlauf vielfältige Möglichkeiten, die Besonderheiten entlang des Weges in Teilstrecken kennen zu lernen und zu…

  • Thumbnail
    https://www.naldo.de/aktuelles/naldo-informiert/naldo-freizeit-netz/

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe