174 Ergebnisse für: samm­lung

  • Thumbnail
    http://museen.de/august-macke-muelheim-an-der-ruhr.html

    Ausstellung 2.2. bis 27.4.2014: August Macke, Mülheim an der Ruhr. Anlässlich seines 100. Todesjahres widmet die Stiftung Sammlung Ziegler dem rheinischen Expressionisten eine Sonderausstellung im Mülheimer Kunstmuseum.

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/JosefHaubrich.aspx

    Ludwig Josef Haubrich war ein äußerst wirkungsvoller Kulturpolitiker der Nachkriegszeit. 1946 stiftete er seine Kunstsammlung der Stadt Köln, woraus sich das heutige Museum Ludwig entwickelte. Auch für die Entstehung des heutigen LVR-Freilichtmuseums in…

  • Thumbnail
    http://webmuseen.de/feuchtmayer-museum-salem.html

    Feuchtmayer Museum, SalemHaus des bedeutenden Rokokokünstlers Joseph Anton Feuchtmayer.

  • Thumbnail
    https://museen.de/sparkassengalerie-schweinfurt.html

    Sparkassengalerie, SchweinfurtWechselausstellungen mit Werken zeitgenössischer Künstler.

  • Thumbnail
    http://webmuseen.de/schmela-haus-duesseldorf.html

    Schmela Haus, DüsseldorfDenkmalgeschützter Bau des niederländischen Architekten Aldo van Eyck (1918-1999). Experimentelle Probebühne der Kunstsammlung.

  • Thumbnail
    http://webmuseen.de/museum-industriekultur-nuernberg.html

    Museum Industriekultur, NürnbergEhemalige Fabrikhalle mit Motorradmuseum (Hercules, Triumph, Adler), Autos (Zündapp Janus), Großmaschinen, Druckerei, Klassenzimmer, Friseursalon, Zahnarztpraxis, bürgerliche Wohnkultur.

  • Thumbnail
    http://museen.de/glasschleife-teublitz.html

    Glasschleife Münchshofen, TeublitzEhemaliges Glasschleif- und -polierwerk aus dem 19. Jahrhundert. Einziges am ursprünglichen Ort vollständig erhaltenes Glaspolierwerk der Oberpfalz. Arbeitsbedingungen der Schleifer, Weg des Glases in die Welt.

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/AugustSander.aspx

    August Sander war ein Fotograf, der zwischen 1911 und 1942 ausgehend von seiner Lichtbildwerkstatt in der Dürener Straße in Köln-Lindenthal gewirkt hat. Mit seiner kommerziellen Tätigkeit verband er ein historisches und künstlerisches Interesse, das er…

  • Thumbnail
    http://webmuseen.de/vertriebenenmuseen.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/G/Seiten/JohannundAegidiusGelenius.aspx

    Die Gebrüder Johann und Aegidius Gelenius gehören zu den wichtigsten deutschsprachigen Historiographen der Frühen Neuzeit und haben mit ihren „Farragines“ ein umfangreiches Kompendium der Kölnischen Geschichte und ihrer überregionalen Vernetzung…



Ähnliche Suchbegriffe