17 Ergebnisse für: saralyan
-
Sanaa: Bundesregierung evakuiert Deutsche aus dem Jemen | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-04/jemen-deutschland-evakuierung-auswaertiges-amt
Deutschland hat etwa 100 Menschen aus der jemenitischen Hauptstadt ausfliegen lassen. In dem Bürgerkriegsland kam es derweil zu neuen Luftangriffen gegen die Rebellen.
-
Max Bahr: Zertrümmert | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2013/50/max-bahr-baumarkt-insolvenz/komplettansicht
Vier Insolvenzverwalter, eine britische Bank und die Alteigentümer vermochten die erfolgreichen Baumärkte von Max Bahr nicht zu retten. Eine prekäre Geschichte.
-
Iran: Kandidatenrekord bei iranischen Parlamentswahlen | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-12/wahlen-iran-rekord-parlament-frauen
Mehr als 12.000 Iraner haben sich als Kandidaten registrieren lassen, davon elf Prozent Frauen. Die Wahl im Februar gilt als erster Stimmungstest nach dem Atomabkommen.
-
Flüchtlinge: Es gibt keine 143.000 verschwundenen Flüchtlinge | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-02/fluechtlinge-verschwunden-bamf-aufenthaltsort
13 Prozent der Asylsuchenden sind für die Behörden nicht mehr auffindbar. Was klingt wie ein Skandal, entpuppt sich als Rechenproblem.
-
Bürgerprotest: Geplanter Moscheebau spaltet Leipzig | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/gesellschaft/2013-11/moscheebau-leipzig-buergerinitiative
Eine Bürgerinitiative will in Leipzig den Bau einer Moschee verhindern, an diesem Samstag ruft die NPD zur Demo. Die Islamophobie versteckt sich hinter Sachargumenten.
-
Jérôme Boateng: "Traurig, dass so etwas heute noch vorkommt" | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-05/jerome-boateng-alexander-gauland-afd
Jérôme Boateng hat sich zu der rassistischen Aussage von AfD-Vize Alexander Gauland geäußert. Gauland bestreitet weiterhin, den Nationalspieler beleidigt zu haben.
-
1914: Nun schlittern sie wieder | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2014/04/erster-weltkrieg-clark-fischer/komplettansicht
Mit Clark gegen Fischer: Deutschlands Konservative sehen Kaiser und Reich in der Kriegsschuldfrage endlich rehabilitiert