73 Ergebnisse für: schauplaetze
-
Vor 80 Jahren: Erstes "Reichserntedankfest" | NDR.de - Kultur - Geschichte - Schauplätze
https://web.archive.org/web/20170103171517/https://www.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/erntedank187.html
Selbstinszenierung, Massenverführung, Kriegsvorbereitung: Vor 80 Jahren zelebrierten die Nationalsozialisten auf dem Bückeberg bei Hameln das erste "Deutsche Erntedankfest".
-
Vor 60 Jahren: Abschuss bei Boizenburg | NDR.de - Kultur - Geschichte - Schauplätze
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/Vor-60-Jahren-Abschuss-bei-Boizenburg,abschussboizenburg101.html
Am 12. März 1953 schießen sowjetische MiG-15 ein Flugzeug der Royal Air Force nahe Boizenburg ab. Sieben Crewmitglieder sterben. Heute ist der Zwischenfall weitgehend in Vergessenheit geraten.
-
Von der Freundschaftsregatta zum Großereignis | NDR.de - Kultur - Geschichte - Schauplätze
http://www1.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/kielerwochegeschichte2.html
1882 wird die erste Kieler Woche ausgetragen - mit 20 Jachten auf der Förde. Heute ist sie das größte Segelsportereignis der Welt und zugleich ein gigantisches Volksfest.
-
Die Geschichte von Planten un Blomen (Seite 2)| NDR.de - Kultur - Geschichte - Schauplätze
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/plantenunblomen198_page-2.html
Eine niederdeutsche Gartenschau - so planten es die Nazis. Doch als Planten un Blomen vor 1935 eröffnet, sehen Besucher statt "völkischer" Blumenzucht Kakteen und Orchideen. (Seite 2)
-
"Kultur für alle" - die Hamburger Fabrik (Seite 1)| NDR.de - Kultur - Geschichte - Schauplätze
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/fabrik101_page-1.html
Als alternatives Vorzeigeprojekt gefeiert, abgebrannt, wiederaufgebaut: Die Fabrik hat turbulente Zeiten erlebt. Seit mehr als 40 Jahren gehört sie zum Hamburger Kulturleben. (Seite 1)
-
Die Geschichte der Hafenstraße | NDR.de - Kultur - Geschichte - Schauplätze
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/hafenstrasse153.html
Straßenschlachten, brennende Barrikaden und Regierungskrisen: Die Hamburger Hafenstraße wurde in den 80er- und 90er-Jahren zu einem Symbol für den Häuserkampf in Deutschland.
-
Die Karlsteine - ein sagenhaftes Grab | NDR.de - Kultur - Geschichte - Schauplätze
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/Die-Karlsteine-ein-sagenhaftes-Grab,karlsteine120.html
Bei Wallenhorst soll Karl der Große einst die sächsischen Truppen besiegt haben. Die Karlsteine zeugen davon, sagt die Legende. Die Wahrheit ist viel profaner, aber nicht weniger spannend.
-
"Tor zur Freiheit": Durchgangslager Friedland | NDR.de - Kultur - Geschichte - Schauplätze
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/Grenzdurchgangslager-Friedland-Tor-zur-Freiheit,friedland102.html
20. September 1945: In Friedland eröffnet ein Durchgangslager für Flüchtlinge, Vertriebene und Kriegsheimkehrer. Noch heute werden dort Flüchtlinge untergebracht - aktuell rund 3.500.
-
Ein unterschätztes Denkmal: Die Richard-Neutra-Siedlung | NDR.de - Kultur - Geschichte - Schauplätze
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/Ein-amerikanischer-Traum-in-Quickborn,quickborn164.html
Ausgerechnet für die norddeutsche Provinz hat US-Stararchitekt Richard Neutra in den 1960er-Jahren eine Bungalow-Siedlung entworfen. Die Bauten in Quickborn sind einzigartig.
-
Davidwache: Kleines Revier, große Fälle | NDR.de - Kultur - Geschichte - Schauplätze
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/schauplaetze/Davidwache-Sankt-Pauli-Kleines-Revier-grosser-Ruf,davidwache100.html
Die Davidwache an der Reeperbahn ist Deutschlands berühmteste Polizeiwache. 1914 bezog sie das aktuelle Gebäude. Auch Paul McCartney hat hier eine Nacht verbracht.