78 Ergebnisse für: schlafdauer
-
ICD-10-GM-2019 F51.- Nichtorganische Schlafstörungen - ICD10
http://www.icd-code.de/suche/icd/code/F51.-.html?sp=Sschlafwandeln
ICD F51.- Nichtorganische Schlafstörungen <p>In vielen Fällen ist eine Schlafstörung Symptom einer anderen psychischen oder körperlichen Krankheit. Ob eine
-
-
Neue Pilzvergiftungen
http://www.gifte.de/Giftpilze/neue_pilzvergiftungen.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wie viel Schlaf ist gesund? - FOCUS Online
http://www.focus.de/gesundheit/gesundleben/schlafen/nachtruhe/tid-9235/schlafen_aid_265134.html
Das „normale“ Schlafmaß gibt es nicht. Großteils bestimmen Erbanlagen den Schlafbedarf. Erwachsene schlafen durchschnittlich sieben bis acht Stunden. 7,5 Stunden gelten a...
-
Rotes Kreuz Kärnten: Bettflucht
http://www.roteskreuz.at/knt/rettung-krankentransport/gesundheitstipps/erkrankungen-medizinische-behandlungen/bettflucht/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schlafgestört.de: Schlafkultur
http://www.schlafgestoert.de/site-50.html
Informationen zum Thema. Schlafkultur im Wandel der Zeit
-
(Keine) Zeit zum Schlafen?: kulturhistorische und sozialanthropologische ... - Brigitte Steger - Google Books
https://books.google.de/books?id=wFXUYiuAq-gC
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Macht wissen krank? Vom Volk der Hypochonder - Quarks - Sendungen A-Z - Video - Mediathek - WDR
http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/quarks-und-co/video-macht-wissen-krank-vom-volk-der-hypochonder-100.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ikea: Studie über die Schlaf- (und Sex-) Gewohnheiten der Deutschen - MÖBELMARKT
https://www.moebelmarkt.de/beitrag/ikea-studie-ueber-die-schlaf-und-sex-gewohnheiten-der-deutschen
Die müdesten Männer Deutschlands leben im Osten. Zu diesem Ergebnis kommt das Schweizer Institut für Meinungsforschung Isopublic, das im Auftrag von …
-
Mineralstofftabelle
http://jumk.de/bmi/mineralstofftabelle.php
Hier finden Sie eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten Mineralstoffen, Mengenelente und Spurenelemente, mit Ihrer Wirkung, Vorkommen, Mangelerscheinung, Überdosierung und dem täglichen Bedarf.