32 Ergebnisse für: skriptoriums
-
Rheinau (Kloster)
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11596.php
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…
-
Blättern im Faksimile | Kirchenbote
http://www.kirchenbote.de/content/blaettern-im-faksimile
Um das Jahr 1300 herum leben sechs Ordensfrauen im Zisterzienserinnenkloster Rulle bei Osnabrück. In dieser Zeit entsteht dort ein geistliches Buch, der Codex Gisle. Das Buch ist heute unbezahlbar, obwohl das Kloster damals recht arm gewesen sein dürfte.…
-
Projektskizze St. Emmeram
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt_muenchen-emmeram.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Von den Agilolfingern zu den Karolingern - Ausgabe 5 (2005), Nr. 3
http://www.sehepunkte.de/2005/03/7950.html
Rezension über Stephan Freund: Von den Agilolfingern zu den Karolingern. Bayerns Bischöfe zwischen Kirchenorganisation, Reichsintegration und Karolingischer Reform (700-847) (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte; Bd. 144), München: C.H.Beck…
-
Der "Liber illuministarum" aus Kloster Tegernsee: Edition, Übersetzung und ... - Anna Bartl - Google Books
http://books.google.de/books?id=MBoMZkI1Gc4C&pg=PA506
Der Liber illuministarum , um 1500 im Benediktinerkloster Tegernsee entstanden, ist ein Lehrbuch fuer Buchmaler. Tegernseer M nche, allen voran der Bibliothekar Konrad Sartori, sammelten und kopierten Anweisungen und Rezepturen unterschiedlicher Herkunft…
-
Der "Liber illuministarum" aus Kloster Tegernsee: Edition, Übersetzung und ... - Anna Bartl - Google Books
http://books.google.de/books?id=MBoMZkI1Gc4C&printsec=frontcover&dq=anna+bartl&hl=de&sa=X&ei=4VsIT5e8FYbCswak3ryBDw&ved=0CDAQ6AE
Der Liber illuministarum , um 1500 im Benediktinerkloster Tegernsee entstanden, ist ein Lehrbuch fuer Buchmaler. Tegernseer M nche, allen voran der Bibliothekar Konrad Sartori, sammelten und kopierten Anweisungen und Rezepturen unterschiedlicher Herkunft…
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Der Schatz der Kanonissen - Ausgabe 11 (2011), Nr. 4
http://www.sehepunkte.de/2011/04/18203.html
Rezension über Christian Popp: Der Schatz der Kanonissen. Heilige und Reliquien im Frauenstift Gandersheim (= Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern; Bd. 3), Regensburg: Schnell & Steiner 2010, 231 S., ISBN 978-3-7954-2311-7, EUR…
-
Stadt Hildesheim, St. Michaelis, Gedenkstein : Deutsche Inschriften Online
http://www.inschriften.net/hildesheim/inschrift/nr/di058-0016.html
Die Inschriften der Stadt Hildesheim
-
Rezension zu: W. Hartmann (Hg.): Ludwig der Deutsche und seine Zeit | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-4-174
Rezension zu / Review of: Hartmann, Wilfried: : Ludwig der Deutsche und seine Zeit