265 Ergebnisse für: steinriegel
-
Schutzgebietssteckbrief: Landschaftsschutzgebiet Jagsttal zwischen Jagsthausen und Möckmühl-Züttlingen mit angrenzenden Gebietsteilen
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1259003000004
Vielgestaltige Kulturlandschaft; naturnahes unteres Jagsttal, Wiesenauen, Feuchtgebiete, Steinriegel, Trockenmauern, Halbtrockenrasen, Streuobstwiesen und Laubwaldbestände; besonderer Erholungswert
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Steinriegel und Gehölz Berg
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=2359002000004
Außergwöhnlich mächtiger Steinriegel, der im Zentrum offenliegt, ansonsten überwiegend von struktur- und artenreichen Gehölzen bewachsen ist
-
Schutzgebietssteckbrief: Landschaftsschutzgebiet Ihlinger Berg und Osterhalde
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=2379003000039
Naturnaher Landschaftsteil mit strukturreichen Wiesenfläche und Waldrändern, artenreiche Pflanzengesellschaften, zahlreiche nach § 30 BNatSchG geschützte Biotope wie Feldhecken, großflächige Steinriegel, Magerrasen.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Osterhalde
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000167
Teilweise extensiv genutzte Wiesen, Streuobstbestände, wärmeliebende Saumgesellschaften entlang der Waldränder, Hecken und Felgehölze; durch frühere Wirtschaftsformen entstandene Steinriegel und Geröllhalden; Trockenrasenbestände.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Wildentierbacher Berg
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929001000244
Eine für das Tauberland typischen Steinriegellandschaft. Die durch historische Weinbaunutzung entstandene Kulturlandschaft zeichnet sich durch einen vielfältigen Lebensraumkomplex aus Magerrasen, Glatthaferwiesen, Streuobstwiesen, Steinriegel, Feldhecken,…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Wildentierbacher Berg
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=929001000244
Eine für das Tauberland typischen Steinriegellandschaft. Die durch historische Weinbaunutzung entstandene Kulturlandschaft zeichnet sich durch einen vielfältigen Lebensraumkomplex aus Magerrasen, Glatthaferwiesen, Streuobstwiesen, Steinriegel, Feldhecken,…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Buttenhausener Eichhalde
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000201
Für das Große Lautertal außerordentlich landschaftsprägende Hangflächen mit Wacholderheiden unterschiedlicher Ausprägung, Halbtrockenrasen, Wiesen, Felsbildungen, Steinriegel, Hecken, Gebüschen und Wäldern.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Buttenhausener Eichhalde
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000201
Für das Große Lautertal außerordentlich landschaftsprägende Hangflächen mit Wacholderheiden unterschiedlicher Ausprägung, Halbtrockenrasen, Wiesen, Felsbildungen, Steinriegel, Hecken, Gebüschen und Wäldern.
-
Schutzgebietssteckbrief: Landschaftsschutzgebiet Oberzwieselberg und Unterzwieselberg
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=2379003000015
Hochgelegene, einzigartige Rodungsinsel mit hohem Erholungswert, weiträumige Wiesenflächen mit naturnahen Waldrändern, im Bereich Unterzwieselberg zahlreiche nach § 30 BNatSchG geschützte Biotope (Steinriegel).
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Osterhalde
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000167
Teilweise extensiv genutzte Wiesen, Streuobstbestände, wärmeliebende Saumgesellschaften entlang der Waldränder, Hecken und Felgehölze; durch frühere Wirtschaftsformen entstandene Steinriegel und Geröllhalden; Trockenrasenbestände.