61 Ergebnisse für: stellichte
-
Toepke, Gustav [Hrsg.]: Die Matrikel der Universität Heidelberg (6. Teil): Von 1846 - 1870 ; nebst e. Anh.: 1. Vorschriften über Immatriculation 1805 - 1868 ; 2. Verz. d. Rect. u. Prorect. 1669-1870. (Heidelberg, 1907)
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/matrikel1846/0570?sid=326e21018f6ee6f24bcb1506b9f258f6
Toepke, Gustav [Hrsg.]: Die Matrikel der Universität Heidelberg (6. Teil): Von 1846 - 1870 ; nebst e. Anh.: 1. Vorschriften über Immatriculation 1805 - 1868 ; 2. Verz. d. Rect. u. Prorect. 1669-1870.; Universitätsbibliothek Heidelberg…
-
Category:Estates of the Principality of Lüneburg – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Estates_of_the_Principality_of_L%C3%BCneburg?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Burg in Peine
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=576
Eine Urkunde von 1130 erwähnt zum ersten Mal Berthold von Pagin, der ein Ministeriale des römisch-deutschen Königs Lothar III. war. Vermutlich ließ er die Peiner Burg in dieser Zeit erbauen. Dementsprechend wurde der Name Peine wahrscheinlich von Pagin…
-
Heinrich Hüner - Visselhövede
http://www.visselhoevede.de/qr/heinrich-huener.html
Das ist eine YAML 3.3 Template mit TYPO3 Autoparser
-
Burg Scharzfels
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=579
Die erste urkundliche Erwähnung fand die Burg Scharzfels durch eine Schenkungsurkunde des 10. Jahrhunderts. Kaiser Otto der Große vermachte dem Kloster Pöhlde auch Scharzfels. Geschichtlich bedeutsam wurde die Burg erst durch Kaiser Lothar von…
-
Schloss in Peine
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=573
Das ehemals umkämpfte Peiner Schloss wurde wegen Verschlechterung der Bausubstanz baufällig. 1803 wurde der Abbau begonnen, 1816 war schließlich auch das letzte Gebäude abgerissen. Zudem wurde, da sich weitere Reparaturen am Rathaus nicht mehr lohnten,…
-
Burg Wohldenberg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=594/
Der Burgbereich war aufgeteilt in die Vor- und die Hauptburg mit je einem Innenhof, einst waren es sogar drei Innenhöfe. Der Burgzutritt in die Vorburg erfolgt noch heute über ein Torhaus mit Tor- und Eckturm. Über den früheren Burggraben spannt sich eine…
-
Das Portal der Königin - Bremen - St. Martini
https://www.orgel-information.de/Orgeln/b/bp-bt/Bremen_St_Martini.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Die alte Warburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=591/
auch Alt-Warberg genannt, war eine hochmittelalterliche Turmhügelburg des Adelsgeschlechts derer von Hagen am Osthang des Höhenzugs Elm nahe Warberg. Der geschichtlichen Überlieferung zufolge wurde sie im Jahre 1200 bei einem Rachefeldzug während des…