16 Ergebnisse für: syn­ode

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/KlausHemmerle.aspx

    Als Klaus Hemmerle Ende Januar 1994 im Aachener Dom beigesetzt wurde, nahmen an der Zeremonie fünf Kardinäle, 60 Bischöfe, zahlreiche katholische Prälaten und mehr als 5.000 Trauergäste teil. Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz Kardinal Karl…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/martin-gauger/DE-2086/lido/57c6c68c975877.68385323

    Martin Gauger war der einzige Jurist in Deutschland, der nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten den Treueid auf Adolf Hitler (1889-1945) verweigerte. Der überzeugte Pazifist unternahm nach Erhalt seines Musterungsbescheids 1940 einen…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/W/Seiten/JohannHeinrichWiesmann.aspx

    Johann Heinrich Wiesmann war evangelischer Theologe, Präses der rheinischen Provinzialsynode und danach als Generalsuperintendent der Vorgesetzte aller evangelischen Pfarrer in der preußischen Rheinprovinz.

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/V/Seiten/JohannesJosephvanderVelden.aspx

    Die Ernennung Johannes Joseph van der Veldens zum Bischof von Aachen durch Papst Pius XII. (Pontifikat 1939-1958) am 7.9.1943 wurde in der Öffentlichkeit als Überraschung empfunden. Sechs Jahre zuvor war der vom Aachener Domkapitel gewählte Kevelaerer…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/paul-robert-schneider/DE-2086/lido/57c9487bba3239.23550197

    Paul Schneider war ein evangelischer Dorfpfarrer auf dem Hunsrück, der sich spätestens ab 1934 vehement zur Wehr setzte gegen jede politische Einflussnahme auf die Kirche, die er allein gegründet wusste in Bibel und Bekenntnis (Bekennende Kirche). Er…

  • Thumbnail
    http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/E/Seiten/EgbertvonHolland.aspx

    Egbert gilt als eine der herausragenden Persönlichkeiten auf dem Trierer Bischofsthron. Neben seiner Bedeutung als Reichspolitiker und Kirchenreformer trat er wie kein anderer Trierer Erzbischof als Förderer der Künste hervor.



Ähnliche Suchbegriffe