24 Ergebnisse für: tempelherrn
-
„Nathan der Weise“ im Theater an der Parkaue: Ringparabel für die Gegenwart - Kultur - Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/kultur/nathan-der-weise-im-theater-an-der-parkaue-ringparabel-fuer-die-gegenwart/11250528.html
Ob Christ, Moslem, Jude - "Nathan der Weise" erzählt von Ebenbürtigkeit der Religionen. Kay Wuschek inszeniert das Drama trotzdem als brüchigen Waffenstillstand.
-
Seite:OALudwigsburg0215.jpg – Wikisource
https://de.wikisource.org/wiki/Seite:OALudwigsburg0215.jpg
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise | Klassiker | Wissen | SWR2 | SWR.de
https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/nathan-der-weise/-/id=660374/did=16038832/nid=660374/27ojr0/index.html
Gotthold Ephraim Lessings Drama "Nathan der Weise" gilt als Plädoyer für Toleranz und Humanität im Zeichen der Aufklärung. Das Drama bietet auch im 21. Jahrhundert Stoff für aktuelle Diskussionen.
-
-
Karl-Heinz Walther-Preis - Grenzlandtheater Aachen
https://web.archive.org/web/20121028191357/http://www.grenzlandtheater.de/de/foerderverein/karl-heinz-walther-preis.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bühne > Uraufführung der Oper "Nathans Tod" von Jan Müller-Wieland (Steffen Kühn)
http://www.leipzig-almanach.de/buehne_urauffuehrung_der_oper_nathans_tod_von_jan_mueller-wieland_steffen_kuehn.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Til Schweiger: "Tschü Lowi, tschü Buijen, tschü Rackelo" | ZEITmagazin
http://www.zeit.de/zeit-magazin/2015/23/til-schweiger-hessen-geburtsort
Til Schweiger, aufgewachsen in Gießen, erklärt die manische Geheimsprache.
-
RI OPAC: Personennamen
http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/autoren.php?name=Prutz,+Hans
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Ringparabel bei Boccaccio, gelesen als Niederschlag von Renaissanceideen < texttexturen.de >
http://www.texttexturen.de/boccaccio-ringparabel-renaissance/
Die 100 Erzählungen in Giovanni Boccaccios »Il Decamerone« gehören zur Weltliteratur. Eine der bekanntesten, die Ringparabel, wird hier unter Berücksichtigung von in der Renaissance verbreitetem Gedankengut analysiert. Abschließend folgt ein kurzer…