49 Ergebnisse für: urszenen
-
Nathan Beck - 1 Buch - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/autor/nathan-beck.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Film » Wer wenn nicht wir | Deutsche Filmbewertung und Medienbewertung FBW
http://www.fbw-filmbewertung.com/film/wer_wenn_nicht_wir
Deutschland in den frühen 60ern. Noch ist das Land ruhig. Doch Aufbruch liegt in der Luft. Auch Bernward Vesper, Sohn des NS-Schriftstellers Will Vesper, begehrt auf.
-
Begegnungen | Fixpoetry
https://www.fixpoetry.com/feuilleton/kritiken/michael-braun-nico-bleutge-gerhard-falkner-klaus-merz-silke-scheuermann/marcus-rol
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Begegnungen | Fixpoetry
https://www.fixpoetry.com/feuilleton/kritiken/michael-braun-nico-bleutge-gerhard-falkner-klaus-merz-silke-scheuermann/marcus-roloff/die-zweite-schoepfung
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Verräter, Zufallshelden oder Gewissen der Nation?: Facetten des Widerstandes ... - Bernd Rüthers - Google Books
https://books.google.de/books?id=mgr55W4vk8cC&
English summary: Since there have been two dictatorships in Germany, resistance to public authority is a subject which is linked to diverse experiences and emotions. It is offered regularly by minorities who invoke fundamental values and human rights. The…
-
RAF und die Studienstiftung: Aus Stipendiaten wurden Terroristen - Wissen - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/wissen/raf-und-die-studienstiftung-aus-stipendiaten-wurden-terroristen/4682234.html
Die Studienstiftung förderte einst Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und andere spätere RAF-Größen. Jetzt arbeitet die Studienstiftung ihre Geschichte auf.
-
Wolfgang Kraushaar (Hg.): Die RAF und der Linke Terrorismus. 2 Bände - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/buch/wolfgang-kraushaar/die-raf-und-der-linke-terrorismus.html
Die Faszination, die die RAF hierzulande, zumal für jüngere Menschen, offenbar immer noch ausübt, irritiert zwar, ist jedoch kaum überraschend angesichts des in der...
-
Mit dem Leib hören - taz.de
http://www.taz.de/!546855/
KÜNSTLERROMAN Michael Roes entwirft in „Die Laute“ eine gebärdische Poetik des Schreckens
-
Jan Assmann, Die "mosaische Unterscheidung" und ihre Konsequenzen/zusammenfassende Thesen von Erich Zenger
http://www.theologie-systematisch.de/gotteslehre/2/assmann.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Phantom von 1968 - taz.de
http://www.taz.de/!571551/
Die Debatte um das Kraushaar-Buch: Fahrlässige Vereinfachungen und ideologische Schwarzweißmalerei liefern noch lange keine ausreichende Hinweise für einen obsessiven Antisemitismus der Linken in den späten Sechzigerjahren