39 Ergebnisse für: vergeltungs
-
Streit um Wernher-von-Braun-Gymnasium - "Tut alles, damit dieser Name verschwindet" - Bayern - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/bayern/-geburtstag-von-wernher-von-braun-tut-alles-damit-dieser-name-verschwindet-1.1315946
Darf eine staatliche Schule nach einem Mann benannt werden, der SS-Sturmbannführer war und Hitlers V2 entwickelte? Im bayerischen Friedberg entschied man sich dafür. Anlässlich des 100. Geburtstags von Wernher von Braun debattierte die Schule nun über…
-
Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen - Materialdienst - Reinkarnation
http://www.ezw-berlin.de/html/15_5650.php
Die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) ist die zentrale wissenschaftliche Studien-, Dokumentations-, Informations- und Beratungsstelle der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Religionen und Weltanschauungen sowie religiöse…
-
DHAK Lesesaal - Tektonik
http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++00189328MHupElko#Vz______00189328MHupElko
Keine Beschreibung vorhanden.
-
POLEN / ARBEITERRÄTE: Blut und Tränen - DER SPIEGEL 4/1971
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43375314.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Deutsche Biographie - Gero
https://www.deutsche-biographie.de/gnd136648940.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Die kurze Geschichte einer Familie
https://www.st-bonifatius-berlin.de/geschichte/01/2010/die-kurze-geschichte-einer-familie
Im Haus Yorckstr. 88 D lebten bis zu ihrer Deportation in den Jahren 1942/43 vier Angehörige der Familie Rothschild. Else Ruhemann, geboren als Else Rothschild und ihr Sohn Kurt sowie ihr Bruder Georg mit seiner Tochter Charlotte.
-
historicum.net: Ludwig XVIII.
http://www.historicum.net/themen/franzoesische-revolution/biographien/art/Ludwig_XVIII/html/artikel/601/ca/1c0265887e218632bb394f5d1d57a24f/
Der spätere Monarch aus dem Hause der Bourbonen wird am 17. November 1755 in Versailles bei Paris geboren. Seine Eltern, der Dauphin Ludwig (1729-1765) und Maria Josepha von Sachsen (1731-1767), lassen ihn im Alter von sechs Jahren auf den Namen…
-
Die Heiligsprechung des Zweiten Weltkriegs in Russland | WOZ Die Wochenzeitung
https://www.woz.ch/1519/siebzig-jahre-kriegsende/die-heiligsprechung-des-zweiten-weltkriegs-in-russland
In der Sowjetunion war die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg aus guten Gründen intensiver als andernorts. In Russlands heutigem politischem Klima nimmt sie jedoch immer groteskere Formen an. Der Kreml inszeniert eine «Einheit der Nation», während…
-
VERBRECHEN: Die Mörder sind unter uns - DER SPIEGEL 50/1957
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41760009.html
Keine Beschreibung vorhanden.