220 Ergebnisse für: vertriebenenverbände
-
"Totes Unrecht"?: die "Beneš-Dekrete" - eine geschichtspolitische Debatte in ... - Stefanie Mayer - Google Books
http://books.google.de/books?id=euqdBmxlFaUC&pg=PA120
In diesem Buch untersucht die Autorin die Debatte um die sogenannten «Benes-Dekrete», die im Vorfeld des EU-Beitritts der Tschechischen Republik aufflammte, aus diskursanalytischer Perspektive. Zentrale Argumentationslinien und unterschiedliche Ebenen der…
-
Manfred Kittel - 4 Bücher - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/autor/manfred-kittel.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rems-Murr-Rundschau: Als „Flüchtling“ heimisch - Nachrichten - Zeitungsverlag Waiblingen
https://www.zvw.de/inhalt.rems-murr-rundschau-als-8222-fluechtling-8220-heimisch.2de6b7e4-3cf4-41cf-936c-4ac71f53fd2a.html
Karl Walter Ziegler, Kreisvorsitzender des BDV, über die „Stuttgarter Erklärung“ von 1950
-
Wladyslaw Bartoszewski - 3 Bücher - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/autor/wladyslaw-bartoszewski.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
apabiz.de - Profil - Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (GB/BHE)
http://www.apabiz.de/archiv/material/Profile/GB-BHE.htm
Das apabiz e.V. informiert mittels eines umfangreichen Archivs und facettenreicher Bildungsarbeit über die Entwicklung der extremen Rechten.
-
VVN-BdA Kreisvereinigung Stade - Landsmannschaft Ostpreußen
http://www.stade.vvn-bda.de/ostpr.htm
Homepage der VVN-BdA Kreisvereinigung Stade
-
LeMO Kapitel: Luxemburger Abkommen
https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/erinnerung-und-wiedergutmachung/luxemburger-abkommen.html
Die Bundesrepublik Deutschland verpflichtet sich, den jüdischen Opfern des Nationalsozialismus Wiedergutmachung zu leisten. Am 10. September 1952 unterzeichnen Bundeskanzler Konrad Adenauer und der israelische Außenminister Moshe Scharett das "Luxemburger…
-
Vertriebenenstiftung: Polnische Wissenschaftler stellen Arbeit ein - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/vertriebenenstiftung-polnische-wissenschaftler-stellen-arbeit-ein-a-1041419.html
Top-Wissenschaftler beenden aus Protest ihre Mitarbeit in der Berliner Vertriebenenstiftung. Offiziell aus Ärger über den neuen Direktor - doch der Konflikt geht tiefer. In den Gremien sitzen keine Vertreter Polens und Tschechiens mehr.
-
Samuel Salzborn - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/121888436
Keine Beschreibung vorhanden.
-
LeMO Kapitel: Stalin-Noten
http://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/JahreDesAufbausInOstUndWest/ZweiStaatenZweiWege/stalinnoten.html
Der stellvertretende sowjetische Außenminister Andrej Gromyko übermittelt am 10. März 1952 eine Note Stalins an die USA, Großbritannien und Frankreich. Darin schlägt er ein vereintes, souveränes, demokratisches Deutschland vor, das über eine begrenzte…