Meintest du:
Wettermeldungen18 Ergebnisse für: wettermessungen
-
Neubeginn in Göttingen | Max Planck Institut für Sonnensystemforschung
https://www.mps.mpg.de/3564671/PM_2014_05_21_Neubeginn_in_Goettingen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ubimet weist den Weg in die EU-Internet-Zukunft « WirtschaftsBlatt.at
https://web.archive.org/web/20131203164530/http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/europa_cee/1196200/Ubimet-weist-den-Weg-in-die-EUInternetZukunft-
Der Wetterdienstleister wurde von der EU als federführendes Unternehmen in der Nutzung moderer Internet-Technologien gekürt. Ubimet möchte seine Standorte in Osteuropa noch dieses Jahr erweitern.
-
"State of the Climate": 2017 unter den heißesten Jahren - Wissen - Süddeutsche.de
https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-das-weltklima-hat-sich-weiter-verschlechtert-1.4077711
US-Forscher sehen das vergangene Jahr unter den heißesten überhaupt. Ob Ozeane, Stürme oder Arktis: überall Extreme.
-
Eine Klasse für sich | Max Planck Institut für Sonnensystemforschung
http://www.mps.mpg.de/Eine-Klasse-fuer-sich
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Spurensicherung nach Asteroidencrash | Max Planck Institut für Sonnensystemforschung
http://www.mps.mpg.de/8561/news_publication_602930?c=2728
Forscher nutzen einzigartige Perspektive der Rosetta-Sonde, um kosmische Kollision exakt zu datieren
-
Wetter und Witterung in Berlin von 1945-1948
http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt00/0012gesg.htm
Berlinische Monatsschrift Heft 12/2000 , Geschichte und Geschichten, Paul Schlaak, Wetter und Witterung in Berlin von 1945-1948
-
Kryovulkanismus auf Zwergplanet Ceres | Max Planck Institut für Sonnensystemforschung
https://www.mps.mpg.de/Kryovulkanismus-auf-Zwergplanet-Ceres
Zu den auffälligsten Strukturen auf der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres zählen die hellen Flecken in Mitten des Occator Kraters. Bereits beim Anflug der NASA-Raumsonde Dawn auf den etwa 960 Kilometer großen Körper waren sie sichtbar. Wissenschaftler…
-