43 Ergebnisse für: willen
-
Marie-Louise Fischer | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/F/Seiten/Marie-LouiseFischer.aspx
Marie-Louise Fischer, die auch unter den Pseudonymen A. G. Miller, Dr. Christoph Vollmer, Kirsten Lindstroem und Katja Holm schrieb, war eine Erfolgsautorin der Unterhaltungs- und Jugendliteratur und gehört zu den meistgelesenen Schriftstellerinnen in…
-
Ida von Köln | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/I/Seiten/IdavonK%C3%B6ln.aspx
Ida stammte aus hochadeliger Familie und initiierte als Äbtissin den salischen Neubau der Kölner Kirche St. Maria im Kapitol. Ida war eine Tochter des Ezzo, Pfalzgrafen von Lothringen und der Mathilde (978/979-1025); ihre Mutter war eine Tochter Kaiser…
-
Anton Joseph Weidenbach | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/W/Seiten/AntonJosephWeidenbach.aspx
Anton Joseph Weidenbach wirkte als Lehrer, Historiker, Archivar, Publizist und Statistiker vor allem im mittelrheinischen Raum; nach dem Tode Christian von Strambergs setzte er dessen 34 Bände umfassenden „Rheinischen Antiquarius“ mit fünf weiteren Bänden…
-
Die Stiftung | Dr. Senckenbergische Stiftung
http://www.senckenbergische-stiftung.de/die-stiftung.html
Unter dem 10. November 1746 notierte Johann Christian Senckenberg auf einem „Tagebuchzettel“, dass er erstmals mit einem befreundeten Arzt über die Idee einer Stiftung zur Hebung des Frankfurter Gesundheitswesens gesprochen habe.
-
Gerhard Tersteegen | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/T/Seiten/GerhardTersteegen.aspx
Gerhard Tersteegen war der wohl bedeutendste evangelische Mystiker; er wirkte als Schriftsteller, Seelsorger und Erweckungsprediger.
-
Dietrich V. von Kleve | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/D/Seiten/DietrichV.vonKleve.aspx
Die Amtszeit dieses Klever Grafen wurde stark durch den Einfluss des Kölner Erzbischofs und von zunehmenden Bemühungen um den inneren Landesausbau seiner Grafschaft geprägt. Außerdem setzte er die von seinem Vater begonnene Städtegründungspolitik fort.…
-
Der Deutsche Rechtsstaat: Nationale „Gemeinschaft“ statt Gesetzesbindung der Staatsgewalt – Das Beispiel ‚Steuer-CD‘ « Theorie als Praxis
http://theoriealspraxis.blogsport.de/2010/03/16/der-deutsche-rechtsstaat-nationale-gemeinschaft-statt-gesetzesbindung-der-staatsgewalt-das-beispiel-steuer-cd/
Gegen die wechselseitige Bevormundung von Politik und Wissenschaften
-
Günter Ortmann | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/O/Seiten/GuenterOrtmann.aspx
Der erfolgreiche Handballspieler Günter Ortmann wurde in seiner Sportart Weltmeister und Olympiasieger. Günter Ortmann wurde am 30.11.1916 in Lauban in Schlesien geboren. Schlesien scheint seit jeher eine Handball-Hochburg gewesen zu sein, denn neben…
-
Johann Bernhard Constantin von Schönebeck | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/JohannBernhardConstantinvonSchoenebeck.aspx
Johann Bernhard Constantin von Schönebeck war gegen Ende des 18. Jahrhunderts einer der führenden Vertreter der Aufklärung im Rheinland und trat als Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen in Erscheinung.
-
Der Deutsche Rechtsstaat: Nationale „Gemeinschaft“ statt Gesetzesbindung der Staatsgewalt – Das Beispiel ‚Steuer-CD‘ « Theorie als Praxis
http://theoriealspraxis.blogsport.de/2010/03/16/der-deutsche-rechtsstaat-nationale-gemeinschaft-statt-gesetzesbindung-der-staats
Gegen die wechselseitige Bevormundung von Politik und Wissenschaften