Meintest du:
Computergeschichten127 Ergebnisse für: Computergeschichte
-
Das Arithmeum in Bonn bei TUXAMOON
http://www.tuxamoon.de/magazine/kultur/kunst/2004/10/27/arithmeum-bonn/
Korte hat im Arithmeum eine Atmosphäre geschaffen, die ihresgleichen sucht. Seine private Sammlung an Sitzmöbeln der klassischen Moderne lädt zum Verweilen und Lesen ein. Es ist ein
-
25 Jahre Computerviren: Der Apfel-Fresser - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,494306,00.html
Sein Name war Elk Cloner, und er war der erste seiner Art. Vor 25 Jahren setzte ein 15-Jähriger ein Computervirus in die Welt. Das Programm pflanzte sich über Disketten fort, zeigte ein Gedicht, ließ ansonsten aber die befallenen Apple-Rechner unversehrt.…
-
Vom Computer-Bau zum Segway-Polo - FOCUS Online
http://www.focus.de/digital/computer/apple/tid-19460/apple-gruender-steve-wozniak-vom-computer-bau-zum-segway-polo_aid_540001.ht
Im selben Jahr dann der Schicksalsschlag: 1981 stürzt Wozniak mit seinem Flugzeug ab. Die Untersuchung der US-Luftsicherheitsbehörde ergibt, dass er die Maschine, eine Be...
-
Museen und Theater
http://www.kvarner.hr/deu/tourismus/Was_unternehmen/Kulturerbe/Museen_und_Theater
Museen und Theater
-
Erfindung des Seitwärts-Smiley - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/einestages/erfindung-des-seitwaerts-smiley-a-946592.html
Der Informatiker Scott Fahlman suchte 1982 ein Symbol, um Witze im Uni-Netz kenntlich zu machen. Nach tagelangen Debatten mit Kollegen erfand er das erste Emoticon, den :-). So lacht das Netz heute noch. Nur in Japan grinst man anders.
-
Die Library of Congress Zweihundert Jahre
http://www.b-i-t-online.de/archiv/1999-02/fachbeit/wuest/artikel.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Vom Computer-Bau zum Segway-Polo - FOCUS Online
http://www.focus.de/digital/computer/apple/tid-19460/apple-gruender-steve-wozniak-vom-computer-bau-zum-segway-polo_aid_540001.html
Im selben Jahr dann der Schicksalsschlag: 1981 stürzt Wozniak mit seinem Flugzeug ab. Die Untersuchung der US-Luftsicherheitsbehörde ergibt, dass er die Maschine, eine Be...
-
10 000 Menschen und 1500 Elektronenröhren knackten die Nazi-Codes | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/panorama/articleeyv3k_1.120963.html
Die Briten konnten im Zweiten Weltkrieg nicht nur den Enigma-Code knacken, sondern auch einen weit komplexeren Code, mit dem die Deutschen ihre Fernschreiber-Nachrichten verschlüsselten. Eine Maschine namens Colossus half ihnen dabei: Dieser erste…
-
Markus Huemer: Curriculum vitae
https://web.archive.org/web/20070928103618/http://www.khm.de/~huemer/texts/shaw.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kunst_Newsletter Februar 97 | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Kunst-Newsletter-Februar-97-3441059.html
Documenta X, Ulrike Rosenbach, Jeffrey Shaw u.a.